Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer

Autor: |Veröffentlicht am 28. September 2016|Aktualisiert am 21. März 2024

Facharzt für Urologie

Fellow of the European Board of Urology

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.
Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie
Klinikum Weiden / Kliniken Nordoberpfalz AG

Söllnerstr. 16
92637 Weiden
0961-303-3302

E-Mail: thomas.bschleipfer(at)kliniken-nordoberpfalz.ag

  • Kernkompetenzen
    • Urodynamik & Neurourologie


    Zusatzbezeichnungen

    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Andrologie
    • Naturheilverfahren
    • Notfallmedizin
    • Akupunktur (A-Diplom)


    Klinische Funktionen

    • Lehrbeauftragter
    • Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB)
    • Transfusionsbeauftragter
    • stellv. DRG- und Budgetbeauftragter
  • Werdegang
    • 1992-1999: Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm

    • 2000: Vollapprobation

    • 2002: Promotion zum Dr. med., Universität Ulm („summa cum laude“)

    • 1996: Abschluss des geisteswissenschaftlichen Begleitstudiums Schwerpunkt Philosophie am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm

    • 1999-2007: Immatrikulation an der BTU Cottbus als externer Promotionsstudent

    • 2007: Promotion zum Dr. phil., BTU Cottbus („magna cum laude“)

    • 1999-2000: Weiterbildung in der Abteilung Chirurgie am BwK Ulm

    • 2000-2001: Weiterbildung in der Abteilung Urologie am BwK Ulm

    • 2001: Weiterbildung in der Abteilung Anästhesie am BwK Ulm

    • 2001-2004: Fliegerarzt des AWACS / E-3A Verbandes der NATO Geilenkirchen

    • seit 2004: Wissenschaftlicher Assistent (C1) der Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Direktor: Prof. Dr. W. Weidner

    • 2004: Zusatzbezeichnung ‚Naturheilverfahren’

    • 2006: Zusatzbezeichnung ‚Notfallmedizin’

    • 3/2006: Forschungsaufenthalt: Department of Clinical and Experimental Pharmacology University Lund / Schweden (Prof. K.-E. Andersson und Prof. P. Hedlund)

    • 2008: Facharzt für Urologie

    • 2009: Fellow of the European Board of Urology (F.E.B.U.)

    • 2010: Zusatzbezeichnung ‚Medikamentöse Tumortherapie’

    • 2010: Zusatzbezeichnung ‚Andrologie’

    • 2010: Ernennung zum Oberarzt der Klinik

    • seit 2012: Mitglied des Arbeitskreises BPS der Deutschen Gesellschaft für Urologie

    • seit 2013: Mitglied des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau der Deutschen Gesellschaft für Urologie

    • 2012-2013: aktuell laufendes Habilitationsverfahren: „Die überaktive Blase - Cholinerge Systeme der Harnblasensensorik“
  • Mitgliedschaften
    • Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
    • European Association of Urology (EAU
  • Preise und Auszeichnungen
    • 1991: Hochbegabtenförderung des Landes Bayern
    • 2001: Second Price Oral Presentation der European Association of Urology
    • 2001: Joseph-Ströbl-Förderpreis der Joseph-Ströbl-Stiftung, Technischen Universität München und Ludwig-Maximilian-Universität München
    • 2004: Poster-Preis der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen e.V.
    • 2006: Förderpreis des Koordinationszentrums Klinischer Studien (KKS) Marburg
    • 2010: Forschungsstipendium des Forum Urodynamicum e.V.
    • 2010: Posterauszeichung „Poster of the day“ der DGU
    • 2011: Posterauszeichung „Poster of the day“ der DGU
    • 2012: Posterauszeichung „Poster of the day“ der DGU
    • 2012: Wolfgang-Mauermayer-Preis der DGU


    Arbeitsgruppenpreise:

    • 2006: Eugen-Rehfisch-Preis des Forum-Urodynamicum e.V.
    • 2009: Best Poster Award der Anatomischen Gesellschaft - Nederlandse Anatomen Vereiniging
    • 2012: Best Poster Award der Anatomischen Gesellschaft
    • 2013: Second Prize: Best Abstract non-oncology der europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU)
    • 2013: Best Poster of the Session der europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU)
    • 2013: Eugen-Rehfisch-Preis des Forum-Urodynamicum e.V.
  • Publikationen

    Wissenschaftliche Publikationen: PubMed

  • Wissenschaftliche Tätigkeit / Forschungsschwerpunkte
    • Die überaktive Blase
    • Cholinerge Systeme des unteren Harntrakts / Anticholinergika
    • Beckenbodendysfunktionen / Pelvic Organ Prolaps (POP) / Inkontinenz
    • Benignes Prostatasyndrom