AuF-Symposium

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Forschende,

wir freuen uns sehr, Sie im Namen der Arbeitsgruppe Urologische Forschung (AuF) in diesem Jahr zum 16. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Urologie in das schöne Tirol nach Innsbruck einladen zu dürfen. Es ist eine Besonderheit, dass wir in diesem Jahr in Österreich zu Gast sein dürfen und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen.

Unter dem Motto „Neue Horizonte in der Uro-Onkologie: Von aktiver Überwachung bis maßgeschneiderte Therapie“ möchten wir auf dem AuF-Symposium 2025 über aktuelle Ansätze und Konzepte in der urologischen Forschung und über Lösungen für den ungedeckten medizinischen Bedarf diskutieren.

Renommierte Gastredner:innen aus unterschiedlichen Bereichen werden mit Übersichtsvorträgen durch das Schwerpunktthema führen. Dabei soll der wissenschaftliche Diskurs im Mittelpunkt stehen und durch thematisch offen gehaltene aktuelle Abstract-Beiträge ergänzt und bereichert werden. Insbesondere diese Beiträge, die  von verschiedenen Arbeitsgruppen und ihren (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen in Form von Postern und Kurzvorträgen präsentiert werden, möchten wir gerne zusammen mit Ihnen in einem lebendigen Austausch vertiefen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen ein insgesamt breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen zu präsentieren, das sowohl uroonkologische als auch nicht-onkologische urologische Krankheitsbilder umfasst. Dabei werden wir diagnostische und therapeutische Aspekte aus sowohl grundlagenwissenschaftlicher als auch klinischer Sicht beleuchten.

Wir laden hiermit alle Mitarbeiter:innen der urologisch forschenden Arbeitsgruppen herzlich ein, Abstracts ihrer aktuellen Arbeiten bis zum 1. Oktober 2025 über die Homepage unserer Veranstaltung einzureichen. Diese werden wir wie gewohnt in der online-Ausgabe der Zeitschrift „Die Urologie“ zitierfähig publizieren. Zum Abschluss der Tagung werden wir zudem herausragende Präsentationen mit von der DGU gestifteten AuF-, Poster- und Uropathologie-Preisen sowie einem Reisestipendium auszeichnen. Anlässlich unserer Tournee-Visite in Innsbruck loben wir zudem in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU) einen Forschungspreis in Form eines Sachmittelzuschusses für ein exzellentes Projektvorhaben aus. Nicht zuletzt lassen wir das kommende AuF-Symposium mit Gültigkeit sowohl für Deutschland als auch für Österreich CME- bzw. DFP-zertifizieren. 

Wie in den vergangenen Jahren bekommen wir auch für das 16. AuF-Symposium breite Unterstützung von unseren assoziierten Partnern: 

  • AG Uropathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V.
  • AG Urologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (AUO)
  • AG Naturwissenschaftler:innen in der Urologischen Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (UroFors)
  • Wissenstransferzentrum UroEvidence der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
  • Nachwuchswissenschaftler:innen-Netzwerk GeSRU Academics
  • Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU)
  • Fortbildungskommission (FBK) der ÖGU
  • Ausbildungskommission der ÖGU

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in Innsbruck inspirierende Gespräche, lebhafte Diskussionen und angenehme Tage zu erleben. Unser Ziel ist es, mit diesem Symposium erneut frische Impulse für die urologische Forschung zu setzen. 
 

Im Namen der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF)