Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Konsultationsfassung bis zum 25. April 2025 kommentieren: Entscheidende Neuerungen in der der S3-Leitlinie Prostatakarzinom

28.03.2025. Die veränderte Studienlage ließ umwälzende Änderungen erwarten: Die Überarbeitung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom trägt dieser Entwicklung Rechnung und beinhaltet wesentliche Neuerungen in der wichtigsten uro-onkologischen Leitlinie, wie die nun veröffentlichte Konsultationsfassung zeigt.

Infektionskrankheiten: Meldeportal des RKI jetzt auch für Arztpraxen verfügbar

14.03.2025. Meldepflichtige Infektionskrankheiten effizient übermitteln: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat sein digitales Meldesystem nun auch für Arztpraxen freigeschaltet. Ab sofort können Praxen das Portal nutzen, um meldepflichtige Infektionskrankheiten schnell und digital an die zuständigen Gesundheitsämter zu übermitteln. Das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) ermöglicht bundesweit die elektro¬nische Meldung gemäß dem Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Vom G-BA gefördert: Neues Netzwerk für personalisierte Krebstherapien

03.03.2025. Standardtherapien wie Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung sind bei manchen Krebserkrankungen nicht ausreichend wirksam. Dann ist die Personalisierte Medizin gefragt, die mithilfe molekularer Tumoranalysen individuelle Therapieansätze ermöglicht. Im Rahmen des Projektes „Deutsche Netzwerke Personalisierte Medizin“ (DNPM), das für vier Jahre mit rund 21,8 Millionen Euro durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird, soll die Personalisierte Medizin langfristig deutschlandweit für möglichst viele Betroffenen zugänglich werden.

DGU e.V. unterstützt Wahlaufruf aus der Wissenschaft

13.02.2025. Demokratie und Wissenschaftsfreiheit stärken:Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) unterstützt den gemeinsamen Aufruf der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und des freien zusammenschlusses von student*innenschaften (fzs) zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar.

EU-weite Umfrage bis zum 28. Februar 2025: WHO untersucht psychische Gesundheit von medizinischem Fachpersonal

05.02.2025. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt derzeit eine umfassende Umfrage zur psychischen Gesundheit von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften durch. Entwickelt wurde sie vom Regionalbüro der WHO für Europa mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Projekts „Bewältigung psychischer Gesundheitsprobleme in den EU-Ländern, Island und Norwegen“.

DGU appelliert zum Weltkrebstag 2025: Prostatakarzinom-Screening in kommender Legislaturperiode etablieren

03.02.2025. Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland und gleichzeitig die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache beim Mann. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar weist die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) auf die Bedeutung der Einführung eines organisierten Prostatakarzinomfrüherkennungsprogramms als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland hin.

Sachverständigen-Ausschuss votiert erneut für Erhalt der Rezeptpflicht für Sildenafil: Statement der DGU e.V.

22.01.2025. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) begrüßt ausdrücklich, dass der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf seiner 90. Sitzung am 21. Januar 2025 auch den jüngsten Antrag auf Entlassung von Sildenafil 25 mg und 50 mg zur oralen Anwendung aus der Verschreibungspflicht abgelehnt und wie 2022 sowie 2023 erneut für den Erhalt der Rezeptpflicht votiert hat.

Forsa-Umfrage: Ärztinnen und Ärzte genießen weiterhin größtes Vertrauen

10.01.2025. Ob faire Terminvergabe für Kassenpatienten oder der Disput um Individuelle Gesundheitsleistungen: Ärztinnen und Ärzten standen in der gesundheitspolitischen Diskussion zum Ende des vergangenen Jahres deutlich in der Kritik. Umso erfreulicher sind die positiven Schlagzeilen zu Jahresbeginn, die eine ganz andere Sicht auf die Ärzteschaft zeigen. In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, in der 4004 Bundesbürger und -bürgerinnen befragt wurden, welchen Berufsgruppen und Institutionen sie am meisten vertrauen, nehmen Ärztinnen und Ärzte – gemeinsam mit der Polizei – erneut den Spitzenplatz ein.

Pauschale Verurteilung individueller Gesundheitsleistungen: DGU kritisiert IGeL-Report 2024

05.12.2024. Auf deutliche Kritik der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) stößt der am 3. Dezember vom IGeL-Monitor veröffentlichte IGeL-Report 2024. Mit der pauschalen Verurteilung individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) diskreditiert der Medizinische Dienst Bund, ehemals Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., als Betreiber des IGeL-Monitors den Stellenwert einzelner medizinischer Maßnahmen wie den PSA-Test zur Prostatakrebsfrüherkennung, mahnt die wissenschaftliche Fachgesellschaft. Zudem bedauert die DGU eine überwiegend einseitige Berichterstattung durch die vielfach alleinige und unreflektierte Re¬pe¬ti¬ti¬on des Reports in den Medien.

Zum Stand der laufenden Überarbeitung: Konsensuskonferenz zur S3-Leitlinie Prostatakarzinom

27.11.2024. Die S3-Leitlinie Prostatakrebs Version 7 befindet sich unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie (OL) derzeit in Überarbeitung. Anlässlich der Konsensuskonferenz am 20. und 21. November 2024 in Berlin weist die Fachgesellschaft darauf hin, dass im Zuge der Aktualisierung aufgrund der sich veränderten Studienlage wesentliche Modifikationen zu erwarten sind. Die finale S3-Leitline wird voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht werden.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu