12.01.2021. Imagepflege und Nachwuchswerbung bei der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) gehen weiter: Nachdem 2019 bereits der Image-Film „Die Vielfalt wartet! Worauf wartest Du?“ an den Start ging, hat die DGU nun eine neue Webseite für Medizinstudierende und Assistenzärztinnen und -ärzte gelauncht. Plakativ und progressiv in Bild und Wort bildet das Internetportal www.fut-uro.de das breite Spektrum der Urologie ab. „Die neue Webseite macht Lust auf Urologie und räumt mit dem Vorurteil der Medizin für alte Männer auf.
21.12.2020. Für ein erstattungsfähiges Medikament zur Behandlung der IC hatte der Förderverein für Interstitielle Zystitis, der ICA-Deutschland e.V. (ICA), lange gekämpft. Mit der Zulassung des Wirkstoffs Natrium-Pentosanpolysulfat (Handelsname: elmiron®) für die Therapie der Interstitiellen Zystitis durch die europäische Arzneimittelagentur (EMA) steht den Betroffenen seit Oktober 2017 erstmals ein Medikament zur Verfügung, das von den Krankenkassen bezahlt wird.
16.12.2020. Urologische Versorgung in Corona-Krise: Auch der neue Pandemie-Monitor der DGU bildet die urologische Versorgung genau ab und kann Engpässe und Probleme frühzeitig identifizieren.
14.12.2020. Ob in Argentinien, Australien oder Kanada, in China, Russland, den USA oder in Europa: Mehr als 700 Androloginnen und Andrologen rund um den Globus haben an der Online-Premiere des weltgrößten Andrologie-Kongresses teilgenommen.
02.12.2020. Inzwischen ist es gute Tradition geworden, sich einmal im Jahr intensiv wissenschaftlich und persönlich auf dem Symposium „Urologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie“ auszutauschen und dabei die Forschenden aus Medizin und Naturwissenschaften näher zusammenzubringen. So war es auch für dieses Jahr am Tagungsort Berlin geplant – eigentlich. Aufgrund der Gerfährdungslage durch die Covid-19-Pandemie hatten sich die Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) und die verantwortlichen Präsidenten des AuF-Symposiums, PD Dr. rer. nat. Anja Rabien und Prof. Dr. med. Philipp Erben, bereits frühzeitig dazu entschlossen, diese Präsenzveranstaltung um ein Jahr auf November 2021 zu verschieben.
26.11.2020. Es ist ein Novum in der Andrologie: Erstmals in ihrer Geschichte veranstalten die International Society of Andrology (ISA), die European Academy of Andrology (EAA) und die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) einen gemeinsamen Kongress. Nach der Devise „drei Gesellschaften ein Kongress“ wurde der 12. International, 11. European and 32. German Congress of Andrology, kurz Andrology 2020, ins Leben gerufen.
19.11.2020. Auch in Zeiten digitaler Kongresse kümmert sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) um Patientinnen und Patienten: Statt der traditionell angebotenen Vor-Ort-Patientenveranstaltung anlässlich einer jeden DGU-Jahrestagung geht die PatientenAkademie der Fachgesellschaft neue Wege und bietet nun kostenlos und frei verfügbar das erste digitale Patientenforum in der Deutschen Urologie an.
09.11.2020. Bereits Anfang 2018 hatte die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) Systemkorrekturen bei der Organspende gefordert und das „Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ maßgeblich initiiert. Mit dem Ziel, die Organspendezahlen vor allem durch strukturelle Änderungen bei der Erkennung möglicher Spender in den Kliniken zu erhöhen, ist das Gesetz am 1. April 2019 in Kraft getreten. Es stärkt u.a. die Rolle der Transplantationsbeauftragten und sorgt für eine aufwandsgerechte Vergütung der Entnahmekrankenhäuser.
30.10.2020. Traditionell steht der Herbst ganz im Zeichen der Männer- und Jungengesundheit: am 3. November ist Weltmännertag, am 19. November folgt der internationale Männertag und während des ganzen Monats macht sich die globale Spendenkampagne „Movember“ für psychische Gesundheit, Suizid-Prävention und Aufklärung rund um Prostatakrebs und Hodenkrebs stark. „Movember“ ist ein Kofferwort aus Moustache, dem französischen Wort für Schnurrbart, und November.
Informationen zu den Meldungen: Bettina-Cathrin Wahlers Sabine Martina Glimm Tel.: 040 - 79140560 Mobil: 0170 - 4827287 redaktion@bettina-wahlers.de mehr dazu
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden