Vorsitz:
- Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
Stellvertreter:
- Prof. Dr. Christian Hampel, Erwitte
Schatzmeister:
- Dr. Saladin Alloussi, Saarbrücken
Schriftführer:
- PD. Dr. Stephanie Knüpfer, Bonn
Mitglieder:
- Dr. Bastian Amedn, Tübingen
- PD Dr. Ricarda Michaela Bauer, München
- PD Dr. Martin Baunacke, Dresden
- Prof. Dr. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, Weiden
- Dr. Markus Grabbert, Freiburg
- Prof. Dr. Axel Haferkamp, Mainz
- Dr. Albert Kaufmann, Nottwil / Schweiz
- Prof. Dr. Ruth Kirschner-Hermanns, Bonn
- PD Dr. Jennifer Kranz, Eschweiler
- Prof. Dr. Michael Linnebank, Mainz
- Dr. Bernhard Liedl, Planegg
- Prof. Dr. Hagen Loertzer. Kaiserslautern
- Prof. Dr. Martin C. Michel, Mainz
- PD Dr. Matthias Oelke, Frauenfeld / Schweiz
- Prof. Dr. Jürgen Pannek, Nottwil
- Prof. Dr. André Reitz, Zürich
- Dr. Michael Rutkowski, Korneuburg
- Prof. Dipl.-Ing. Werner Schäfer, Sarasota / USA
- Prof. Dr. Annette Schröder, Mainz
- PD Dr. Maren Wenk, Mannheim
Zu vermittelnde Inhalte: Pathophysiologie, urodynamische Diagnostik und therapeutische Konzepte bei Harntransportstörungen, Blasenentleerungsstörungen und Harninkontinenz. Der Schwerpunkt der funktionellen Diagnostik umfaßt neben Mehrkanal-Druck-/Flußmessungen die dynamische Radiographie, EMG-Ableitungen und neurophysiologische Tests. Das Spektrum der Abklärung von Blasen- und Sphinkterfunktionsstörungen umfaßt die gynäkologische Urologie, die Kinderurologie, die Urologie des Mannes und die neuropathische Blase.