Grußwort der Präsidentin

Autor: |Veröffentlicht am 09. Oktober 2024|Aktualisiert am 23. September 2025

Liebe Urologische Gemeinschaft, liebe Besucher,

nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt der Deutsche Urologenkongress  zurück nach Nordrhein-Westfalen, eine der wichtigsten Industrieregionen Deutschlands, die im Laufe der Zeit große Umwälzungen erlebt hat. War der in erster Linie durch menschliche Kraft ermöglichte Kohleabbau lange Zeit der Garant für unseren Wohlstand und für Fortschritt, so wurde den damit verbundenen Umweltschäden keine Beachtung geschenkt. Mit zunehmendem Bewußtsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit änderte sich dies allmählich. Die Zechen verschwanden, umweltfreundlichere Energien ersetzten die Kohle. Zudem erlebte die Region eine rasante Technologisierung. Menschliche Arbeitskraft wurde vielfältig durch Maschinen, später Computer ersetzt.

Läßt sich diese Geschichte nicht auch auf die Urologie übertragen? Auch unser Fach hat eine rasante Entwicklung mit mannigfachen Fortschritten in der Diagnostik und Behandlung für unsere Patienten erlebt. Unsere Tätigkeit hat sich durch feinste Instrumente im endos-kopischen Sektor und mit der Roboterchirurgie verändert. Was künstliche Intelligenz vermag, sehen wir in den Anfängen. Aber auch wir haben bei all diesem Fortschritt lange Zeit die negativen Aspekte verdrängt. Denken wir an den Müll, den wir z.B. im OP mit jedem Eingriff produzieren. Auch wir müssen zur Nachhaltigkeit beitragen.

Daher möchte ich das Thema Nachhaltigkeit zu einem meiner persönlichen Themen des Kongresses machen. Wie schon erwähnt, spielen hier Instrumente und Verpackung  eine wichtige Rolle, so dass wir die Medizinprodukteanbieter mit ins Boot holen müssen.

Mein zweites persönliches Thema wird Künstliche Intelligenz sein. Ja, gerade im Diagnostik-bereich kann sie uns helfen. Aber sie kann immer nur so gut sein, wie wir die Maschinen füttern. Die Anwendung in verschiedenen Situationen wollen wir in einem KI-Tumorboard präsentieren. Vieles, was man über KI hört, kann aber auch Angst machen. So wollen wir auch deren Gefahren und ethische Aspekte diskutieren.

Das Motto des Kongresses lautet „Dem Leben eine Zukunft geben“. Hierzu gehören sicher die Themen Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Aber auch unsere fachliche Expertise kann dazu beitragen, das gilt für das ungeborene Leben, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Alte und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie es auf dem DGU-Poster dargestellt ist.

Somit hoffe ich, Sie ein wenig neugierig gemacht zu haben, und lade Sie herzlichst in unsere Landeshauptstadt Düsseldorf zum Deutschen Urologenkongress 2026 ein.

Ihre

Prof. Dr. med. Susanne Krege