Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Aus aktuellem Anlass: Der AK Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau nimmt Stellung zum sich ausweitenden Mesh-Ban

16.09.2019. Stellungnahme des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Urologie zum Einsatz von synthetischen Band- und Netzimplantaten in der Behandlung von Belastungsinkontinenz und Deszensus genitalis der Frau

Mitgliederinformation: Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit von DGU und BvDU

11.09.2019. DGU und BvDU haben eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit veröffentlicht, die Sie hier lesen können.

Weltweit drittgrößte urologische Fachtagung: Einladung zur Pressekonferenz des 71. DGU-Kongresses in der Hamburg Messe

04.09.2019. Der Countdown läuft: Vom 18. bis 21. September 2019 findet in der Hamburg Messe der 71. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und damit die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung und wichtigste Wissenschafts- und Fortbildungsplattform der Urologie im deutschsprachigen Raum statt. Rund 7000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland werden in der Hansestadt erwartet, und Vertreter aller Medien sind herzlich zur Eröffnungs-Pressekonferenz am Donnerstag, 19. September 2019 von 13 bis 14.30 Uhr in Saal 1 der Hamburg Messe eingeladen.

Langjähriger Prozess der interdisziplinären Verständigung konnte erfolgreich abgeschlossen werden

06.08.2019. Die Zertifizierung der Kontinenz- und Beckenbodenzentren wird seit 1. Juli 2019 gemeinsam durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sowie die Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) gemeinsam mit der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) durchgeführt.

71. Kongress der DGU: Brauchen wir für jede Diagnose eine Zweitmeinung?

06.08.2019. Ist die geplante Hüft-OP wirklich erforderlich? Bekomme ich die bestmögliche Krebstherapie? Auf Patienten-Betreiben übernimmt ein Großteil der Krankenkassen die Kosten einer ärztlichen Zweitmeinung.

DGU-Kolumne mit neuem Beitrag: Schnittrand und Seele – (k)ein Widerspruch?!

22.07.2019. Er hat wieder seinen Stift gespitzt...Die Uro-Kolumne: Echt Bühmann! ist mit einem neuen Beitrag online, der so beginnt: TUI – nein, nicht ein internationales Tourismusportal, sondern Tumor, Urinverlust, Impotenz – diese drei Flaggen, die uns unsere Patienten aufgezogen haben, wehen in luftiger Höhe am Mast der Urologie.

DGU aktualisiert S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis

19.07.2019. Die Volkskrankheit Harnsteine tritt in vielen Ländern der Welt mit zunehmender Häufigkeit auf. In Deutschland wird davon ausgegangen, dass rund fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung mindestens einmal im Leben unter Harnsteinen leiden – Männer doppelt so häufig wie Frauen. Veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände, aber auch eine verbesserte Diagnostik, die Harnsteine häufiger eindeutig nachweist, gelten als Gründe.

DGU stellt sich Herausforderungen durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz

16.07.2019. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, lässt kaum einen Bereich in Wirtschaft und Gesellschaft unberührt, hat längst auch die Medizin durchdrungen. Dort bieten digitale Technologien, die hinter Begriffen wie künstliche Intelligenz und Deep Machine Learning stehen, inzwischen große Chancen, die jedoch bei zu unkritischem Einsatz auch erhebliche Risiken bergen können.

Wann müssen gerinnungshemmende Medikamente abgesetzt werden? App soll Antworten geben und die OP-Vorbereitung verbessern

04.07.2019. „Aktuell wird die gerinnungshemmende Therapie oft zu früh vor dem Eingriff beendet und die Medikamente mit zum Teil falschen Präparaten ersetzt. Das kann zum Schaden der Patienten sein“, sagt Prof. Dr. Arkadiusz Miernik, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion Urotechnologie der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg.

Ambulanter Antibiotikaeinsatz: Einladung für niedergelassene Urologinnen und Urologen zu einer Fokusgruppendiskussion

03.07.2019. Im Rahmen eines Projektes zur Surveillance des ambulanten Antibiotikaverbrauchs am Robert Koch-Institut werden für eine Fokusgruppendiskussion in Berlin am Mittwoch, den 28.08.2019, 17:00 bis 20:00 Uhr interessierte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gesucht. In der Fokusgruppendiskussion wird u. a. diskutiert, welche Anforderungen ein Surveillance- und Antibiotika-Reporting-System erfüllen muss, damit dieses niedergelassenen Ärzten einen größtmöglichen Nutzen für Ihre praktische Arbeit bietet.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu