Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Digitale Kommunikation im Netz? Ja, aber sicher! Bundesärztekammer bietet eine praktische Anleitung für den Umgang mit sozialen Medien

30.05.2014. Schwierige Patienten, ungewöhnliche Diagnosen, peinliche Leiden oder medizinische Details: Immer mehr Ärzte und Medizinstudenten tauschen sich über ihren Beruf in sozialen Netzwerken aus. Die Vorteile von Facebook, Twitter, Chaträumen oder Blogs sind auch für Mediziner groß, bieten sie doch Möglichkeiten für einen Austausch von Erfahrungen, für die eigene Fort- und Weiterbildung, für gemeinsame ärztliche Arbeit an komplexen Krankheitsbildern und zur allgemeinen gesundheitlichen Aufklärung.

Berufsverband der Urologen, AOK Nordost und KV Berlin fördern Active Surveillance

13.05.2014. Bei der sogenannten „Active Surveillance“-Methode werden Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom aktiv und engmaschig beobachtet. Eine invasive Behandlung erfolgt nur, wenn die Krankheit tatsächlich fortschreitet. In Berlin haben jetzt die AOK Nordost und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin einen gleichnamigen Versorgungsvertrag geschlossen. Dieser soll die Anwendung der leitliniengerechten Methode bei AOK-Patienten mit einem Prostatakarzinom in einem bestimmten, wenig bösartigen Stadium fördern, denn ein solcher wächst oft nur sehr langsam oder gar nicht.

Prostatakarzinom: Neuer Gentest soll Früherkennung ergänzen

Britische Studie deckt Zusammenhang zwischen familiärer Häufung des Karzinoms und Gendefekt auf – Untersuchungsergebnisse noch unzureichend

27.04.2014. Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Jedes Jahr erkranken rund 68 000 daran, 12 000 sterben. Das mittlere Erkrankungsalter für das Prostatakarzinom liegt nach Angaben des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. bei etwa 69 Jahren.

Neu im Internet: GenderMedDB - Systematisches Archiv von Literatur zur Gendermedizin

28.04.2014. Ob Herzschwäche, Knochenschwund, Depression oder Harnblasenkrebs: Die Geschlechter erkranken verschieden. Nicht nur beim Herzinfarkt, sondern auch bei zahlreichen anderen Krankheitsbildern zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf pharmakologische und invasive Therapien, was jedoch in der klassischen Medizin bisher kaum berücksichtigt wird.

Nachwuchsförderung: Berufsverband der Urologen setzt auf neue Medien - App unterstützt die urologische Facharztausbildung

23.04.2014. Noch nie war die Nachwuchsförderung in der Medizin so wichtig wie heute. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) fördern angehende Urologen und Urologinnen seit Jahren mit Stipendien und gezielten Programmen. Jüngstes Projekt des BvDU ist eine App für Assistenzärzte und -ärztinnen, die die urologische Facharztausbildung unterstützt. Die "GeSRU-Logbuch-APP" wurde von der Vertretung der deutschen urologischen Assistenzärzte, der German Society of Residents in Urology (GeSRU), entwickelt, vom BvDU gesponsert und ist ab sofort abrufbar.

DGU nutzt erstmals soziale Netzwerke für die Kongresskommunikation - Aktuelles rund um den 66. DGU-Kongress jetzt via Facebook und Twitter

07.04.2014. Soziale Netzwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Rund 25 Millionen Deutsche sind bei Facebook registriert, und immerhin knapp 10 Millionen User nutzen mittlerweile Twitter. Die Vorteile der neuen Medien: Umfassend, schnell und unkompliziert stehen Informationen, Nachrichten und Fotos mit großem Verbreitungspotential zur Verfügung. Diese Vorzüge nutzt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) in diesem Jahr zum ersten Mal, um ihre Mitglieder, die Presse und die interessierte Öffentlichkeit im Vorfeld des 66. DGU-Kongresses vom 1. bis 4. Oktober 2014 in Düsseldorf zusätzlich zu ihrer Homepage (www.dgu-kongress.de) auch via Facebook und Twitter mit allen Kongress-relevanten Informationen zu versorgen. Bei beiden Netzwerken wurde ein eigener Zugang für den DGU-Kongress eingerichtet, sodass aktuelle Meldungen über diese Kanäle sofort an registrierte User gehen.

Neue Kurzinformation für Patienten: „Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen?“ – Wichtige Entscheidungshilfen

07.04.2014. In den letzten fünfzig Jahren wurden erstaunliche Fortschritte in der Medizin erzielt. Viele Krankheiten können heute mit modernen Untersuchungsgeräten rechtzeitig diagnostiziert und mit neuesten Methoden und Medikamenten behandelt werden - ein Segen für die Betroffenen. Doch auch wenn die medizinische Forschung gut aufgestellt ist, gibt es nur für etwa ein Drittel aller bekannten Erkrankungen eine wirksame Behandlungsmöglichkeit.

„UroAktuell“: Flaggschiff der Akademie der Urologen im Mai in Dresden

03.04.2014. Ob in Klinik oder Praxis - bestmögliche Patientenversorgung bedarf höchster Behandlungsqualität, die nur durch fachspezifische und praxisrelevante Fort- und Weiterbildungen auf hohem Niveau gewährleistet werden kann. Mit der Akademie der Deutschen Urologen haben die Deutsche Gesellschaft der Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) einen Garanten für die qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildung in ihrem Fach. Flaggschiff der Akademie-Veranstaltungen ist „UroAktuell“, das vom 8. bis zum 10. Mai 2014 in Dresden nun zum dritten Mal eine strukturierte, curriculäre Fort- und Weiterbildung für Urologinnen und Urologen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der urologischen Assistenz- und Pflegeberufe bietet.

Kleine Organe mit großer Bedeutung: Der Weltnierentag am 13. März steht unter dem Motto „Nierenstark ins Alter“

10.03.2014. Sie sind nur bis zu 12 Zentimeter lang, bis zu 6 Zentimeter breit, 5 Zentimeter dick, und wiegen kaum mehr als eine Tafel Schokolade: die Nieren. So klein sie auch sind – so groß ist ihre Bedeutung für den menschlichen Organismus. Die Nieren scheiden ca. 1,4 Liter Urin pro Tag aus und reinigen den Körper von chemischen Substanzen. Sie entgiften den Körper, regeln den Blutdruck, den Säure- und Basenhaushalt, die Bildung roter Blutkörperchen und den Knochenstoffwechsel. Obwohl ihre Aufgaben lebenswichtig sind, wird den Nieren generell noch zu wenig Beachtung geschenkt. Um das Bewusstsein über die enorme Leistung dieser kleinen Klärwerke des Körpers zu steigern, wurde 2006 zum ersten Mal der Weltnierentag ins Leben gerufen. Seitdem findet der weltweite Aktionstag an jedem 2. Donnerstag im März unter einem besonderen Motto statt. In diesem Jahr steht am 13. März das Thema „Nierenstark ins Alter“ im Fokus.

Urology Down Under - ein Blick über den Tellerand

03.03.2014. Mit dem Flugzeug zur Sprechstunde, 330 Urologen für 24 Millionen Einwohner: Im Interview mit der Pressestelle von DGU und BvDU berichtet Dr. Philip McDougall, Urologe aus Southport an der Gold Coast in Queensland, über die urologische Versorgung in Australien.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu