Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

DGU-Ehrenmitglied Professor Dr. Rolf Ackermann verstorben

18.02.2015. Die Deutsche Urologie verliert einen international herausragenden Repräsentanten, der in besonderer Weise mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie verbunden war. Professor Dr. Rolf Ackermann ist am 11. Februar im Alter von 73 Jahren in Düsseldorf verstorben. Der einstige Generalsekretär der DGU (1988 bis 1994) und DGU-Präsident im Amtsjahr 1995/96 hatte sich als klinisch und wissenschaftlich tätiger Urologe einen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus reichenden Ruf erworben.

Urologen warnen vor falschen Hoffnungen: Ungerechtfertigte Werbung für Außenseitertherapie „IRE“ bei Prostatakrebs

04.02.2015. Unter dem Titel „Die neue Waffe gegen Prostatakrebs“ berichtet das Wochenmagazin „Focus“ in der Print-Ausgabe 5/2015 über eine neue Methode zur Behandlung des Prostatakrebses, bei der angeblich „mit ultrakurzen Stromstößen Tumorzellen zerstört werden können“. Die sogenannte „Irreversible Elektroporation“ (IRE) sei eine „schonende“ Methode, die beim Prostatakrebs Potenz und Schließmuskelfunktion nicht beeinträchtige und bei der „die Harnröhre ebenso erhalten bleibt wie die Erektionsfähigkeit“, heißt es weiter in dem Artikel. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) stellt klar, dass diese Hoffnung machende Werbung für eine „neue Technik im Kampf gegen Prostatakrebs“ ungerechtfertigt und gefährlich ist, da der Wert dieser Behandlung noch völlig ungesichert ist.

Deutsche Kontinenz Gesellschaft mit neuem Vorstand: Prof. Axel Haferkamp folgt Prof. Klaus-Peter Jünemann an der Spitze der Fachgesellschaft

09.02.2015. Wechsel an der Führungsspitze der Deutschen Kontinenz Gesellschaft: Prof. Dr. Axel Haferkamp, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Frankfurt/Main, ist auf dem 26. Kongress der medizinischen Fachgesellschaft in Frankfurt am Main zum Ersten Vorsitzenden gewählt worden.

Mutterschutz hinterfragt: Ärztinnen wollen in der Schwangerschaft operieren

27.01.2015. Ist die Auslegung des Mutterschutzes für Ärztinnen noch zeitgemäß, wenn es um ihren Einsatz im Operationssaal geht? Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) haben in den vergangenen Jahrzehnten große Entwicklungen in der Medizin dazu geführt, dass moderne Ausstattung und Arbeitsbedingungen im OP für schwangere Ärztinnen und für deren ungeborene Kinder kein erhöhtes Gefährdungspotenzial mehr darstellten.

Bericht zur Männergesundheit des Robert Koch-Instituts: Die schwache Gesundheit des starken Geschlechts

26.01.2015. Sie fühlen sich fit und stark und häufig den Frauen in vielen Bereich überlegen – doch was ihre Gesundheit angeht, sind Männer eher die Verlierer: Sie sterben im Mittel früher, haben häufiger Probleme mit Alkohol und legen kaum Wert auf Präventionsangebote. Damit bestätigen die aktuell erhobenen Daten zwar vieles, was bereits bekannt ist. Neu hingegen sind die Bewertungen der Informationen und amtlichen Statistiken zur Männergesundheit und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen, die jetzt in einem aktuellen Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Statistischen Bundesamts zusammengefasst wurden. In acht Kapiteln liefert das Kompendium auf 220 Seiten ein umfassendes Bild des starken Geschlechts, das durchaus Grund zur Sorge bietet.

Angeblicher Abrechnungsbetrug durch Urologen ist eine Falschmeldung

20.01.2015. Unter der Überschrift „NDR Radio deckt auf: Ärzte betreiben Abrechnungsbetrug mit Beschneidungen“ wurde am 15. Januar berichtet: „Zahlreiche Arztpraxen in Deutschland haben nach Recherchen des Radioprogramms NDR Info bei den Krankenkassen Beschneidungen falsch abgerechnet“. „Bei dieser polemisch aufgemachten Meldung handelt es sich um eine Falschmeldung“, sagt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), Prof. Dr. Oliver Hakenberg.

Aktuelle Studie bestätigt: Nachtdialyse erhöht Lebenserwartung und Lebensqualität

13.01.2015. Rund 70 000 Menschen sind allein in Deutschland darauf angewiesen, regelmäßig zur Dialyse zu gehen, da die Funktion ihrer Nieren chronisch eingeschränkt ist. Diese lebensrettende Behandlung ist ein Segen für Nierenkranke, bedeutet aber auch eine starke Beeinträchtigung ihres Alltags, da die Behandlung regelmäßig mehrfach in der Woche erfolgen muss und dadurch eine Menge Frei- und Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Eine Alternative dazu bietet die Nachtdialyse. Wie eine vom KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. initiierte retrospektive Kohortenstudie jetzt erstmals wissenschaftlich belegt hat, erhöht die Behandlung in der Nacht nicht nur die Lebensqualität der Patienten spürbar, sondern steigert auch die Lebenserwartung.

Einzigartige Ehrung für Leipziger Urologen Prof. Dr. Stolzenburg

04.12.2014 Eine außergewöhnliche Ehrung ist dem Leipziger Urologen, Prof. Dr. Jens-Uwe Stolzenburg, zuteil geworden: Er wurde im November 2014 zum Ehrenmitglied des Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow ernannt, was an Deutschen Universitäten einer Ehrendoktorwürde gleichkommt. Der Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Leipzig erhielt die Ehrenmitgliedschaft für seine Verdienste um die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Studenten in der minimal-invasiven Chirurgie – sowohl in Leipzig als auch in Schottland.
Mit der Auszeichnung schreibt Prof. Stolzenburg Geschichte: Noch nie zuvor ist ein Arzt „Honorary Member“ an allen drei Royal Colleges in Großbritannien geworden.

DGU setzt auf Nachhaltigkeit: Urologen-Kongress mit neuer Philosophie

05.11.2014. Das Ziel ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit hat bei der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) hohe Bedeutung. Dass sich diese Philosophie auch bei Großveranstaltungen wie der Jahrestagung der Fachgesellschaft mit rund 7000 Teilnehmern umsetzen lässt, hat der diesjährige DGU-Kongress Anfang Oktober in Düsseldorf bewiesen.
Ob papierlose Vorregistrierung, ob CO2-neutral erstellte Drucksachen und Verzicht auf Plastikgeschirr, ob Namensschilder ohne Plastikhüllen und Umhängebänder aus Naturmaterialien, Mülltrennungsinseln oder kostenfreies Nahverkehrs-Ticket - eine Vielzahl von Maßnahmen spiegelte den Nachhaltigkeitsgedanken beim Kongress in Nordrhein Westfalens Landeshauptstadt unmittelbar wider.

DGU: Interdisziplinäre S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom frisch aktualisiert

20.10.2014. Mit Abstand bleibt Prostatakrebs in Deutschland die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms - nicht nur bei Betroffenen, sondern mit Blick auf Folgen und Kosten auch seitens des Gesundheitssystems insgesamt. Überdiagnose und Übertherapie sollen vermieden werden, zugleich dürfen Neuerkrankungen nicht zu spät entdeckt werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu bleiben, hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) als federführende Fachgesellschaft die S3-Leitlinie „Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien“ abermals aktualisiert. Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Manfred Wirth: „Orientiert an der wissenschaftlichen Evidenz handelt es sich um ein Update der wichtigsten Fragen dieser ‚living guideline’.“

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu