Projekte
Das Ressort Forschungsförderung und die Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) unterstützen als Beratungs- und Koordinierungsgremium des DGU-Vorstandes aktiv die Kommunikation zwischen den wissenschaftlich tätigen Arbeitsgruppen innerhalb der urologischen Gemeinschaft. Darüberhinaus wird die wissenschaftliche Qualifikation insbesondere von jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Urologie über verschiedene Fortbildungsmaßnahmen und Stipendien nachhaltig gefördert. Dies soll mittelfristig zu einer verstärkten Initiierung von Gemeinschaftsprojekten sowie dem Aufbau von Forschungsnetzwerken innerhalb der deutschen Urologie, aber auch in Kooperation mit Nachbarfächern und -ländern führen.
Mit den seit 2009 von der AuF organisierten und durchgeführten Workshops sowie mit dem Symposium "Urologische Forschung der DGU" wird eine enge Verflechtung von Praxis und Theorie erreicht, die zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Urologie beitragen soll. Dies erscheint dringend notwendig, weil die Forschung mehr denn je zur Wahrung der Interessen der Urologen in einem zunehmend schwieriger werdenden gesundheitspolitischen Umfeld unverzichtbar ist.
Ein besonderes Anliegen ist uns nicht zuletzt die Unterstützung der klinischen Forschung. Mit dem Urologischen Studienregister möchten wir in Partnerschaft mit dem WHO-Register Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS) in Deutschland durchgeführte klinische Studien möglichst vollständig erfassen und abbilden, so dass sich Ärzte, Betroffene und potenzielle Studienpartner rasch und übersichtlich über die Studienaktivitäten in der Urologie informieren können. Und um die Flut an wissenschaftlicher Evidenz in der Urologie systematisch zu erfassen und für unsere Mitglieder übersichtlich aufzubereiten, unterhält die DGU in enger Kooperation mit dem Deutschen Cochrane-Zentrum mit UroEvidence ein eigenes Zentrum für Wissenstransfer.