
Düsseldorf, den 21. August 2024
Liebe DGU Mitglieder,
wir freuen uns Ihnen die Konsultationsfassung der aktualisierten S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“ zur Verfügung stellen zu dürfen. Es ist aber nicht zu erwarten, dass die dritte Version der Leitlinie sich wesentlich von der vorliegenden Konsultationsfassung unterscheiden wird. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC e.V.) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
Die Leitlinienkoordinatoren waren Prof. Dr. Günter Niegisch, Frau Prof. Dr. Margitta Retz, Prof. Dr. Jürgen E. Gschwend und Dr. Philipp Maisch. Sie wurden von verschiedenen Gesellschaften mandatiert.
Zu beachten ist, dass es sich bei diesem auch jetzt wieder von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekt um eine Teilaktualisierung handelt. Weitere Aktualisierungen sind derzeit in Arbeit und deren Publikation wird im nächsten Jahr erwartet. Neben einer Überarbeitung der Hintergrundtexte einiger Kapitel sowie einer Aktualisierung der Literatur erfolgten wesentliche Änderungen in den vier unten aufgeführten Kapiteln.
Die vorliegende Aktualisierung wurde im Mai 2021 begonnen. Besondere klinische Bedeutung kommt der Überarbeitung des Kapitels 9 zu. Die bei diesem wie auch bei anderen Tumoren in unserem Fachgebiet zu beobachtende rasante Entwicklung resultiert in bedeutenden Veränderungen der oft multimodalen Behandlung. Folge sind signifikante Verbesserungen der Prognose. Diese Entwicklung erfreut uns sehr.
Bearbeitete Kapitel
Kapitel 5: Diagnostik und Stadieneinteilung
- Einführung der Parsi-Klassifikation zur Interpretation zytologischer Befunde
- Definition von Qualitätskriterien für die Zytologie inklusive eines Algorithmus zur Qualitätsentscheidung
- Aufnahme des multiparametrischen MRTs als diagnostische Option bei Verdachts- und Erstdiagnose
Kapitel 9: Perioperative Therapie
- Perioperative und palliative Therapie werden jetzt in 2 unterschiedlichen Kapiteln behandelt, um bei Änderungen der Therapielandschaft in einzelnen Bereichen schnellere Anpassungen durchführen zu können
- Forderung einer multidisziplinären Tumorkonferenz vor Therapieentscheidungen
- Neue Empfehlungen für die Durchführung einer neoadjuvanten Chemotherapie
bei geeigneten Patienten
- Neue Empfehlungen zur adjuvanten Immuntherapie bei geeigneten Patienten
Kapitel 11: Rehabilitation, Lebensqualität, Psychosoziale Aspekte und Palliativmedizin
- Aktualisierung der Empfehlungen zur qualitätsgesicherten Rehabilitation nach operativer und/oder systemischer Therapie des Harnblasenkarzinoms
- Geschlechts-spezifische Aktualisierungen der Empfehlungen zur Behandlung funktioneller Störungen nach radikaler Zystektomie
- Neue, auf Patienten mit einem Harnblasenkarzinom abgestimmte, Empfehlungen zur palliativen und supportiven Behandlung
Kapitel 12: Nachsorge
- Aktualisierung und Überarbeitung der Nachsorgeempfehlungen basierend auf den aktuellen Behandlungsstandards
An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass Mandatsträger aus 30 Fachgesellschaften und Organisationen sowie Patientenvertreter des Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. bei dieser Aktualisierung mitgewirkt haben. Das Leitliniensekretariat wurde erneut von Frau Heidrun Rexer (MeckEvidence) übernommen; die Evidenzaufarbeitung erfolgte erstmals durch UroEvidence, dem Wissenstransferzentrum der DGU. Die beteiligten Fachgesellschaften, Arbeitskreise und Personen finden Sie in Kapitel 1.9 ab Seite 14.
Den beteiligten Organisationen und vor allem den dahinterstehenden Personen gilt der ausdrückliche Dank der DGU. Wir sind uns sehr bewusst, dass ein erhebliches persönliches Kommittent mit der Aufnahme der ehrenamtlichen Arbeit an einer so umfangreichen und für das Fach bedeutenden Leitlinie verbunden ist. Das ist alles andere als selbstverständlich. Hervorgehoben werden sollen an dieser Stelle die oben schon genannten vier Koordinatoren und die Mandatsträger der DGU. Es handelt sich bei Letzteren in alphabetischer Reihenfolge um:
Prof. Dr. Christian Bolenz (Ulm)
Prof. Dr. Maximilian Burger (Regensburg)
Prof. Dr. Georgios Gakis (Halle a.d. Saale)
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm (Jena)
Prof. Dr. Jürgen E. Gschwend (München)
Prof. Dr. Susanne Krege (Essen)
Es ist geplant beim bevorstehenden Kongress in Leipzig ein Foto der Mandatsträger zu erstellen. Wir werden dieses dann an entsprechender Stelle einpflegen.
Über den Link kommen Sie zur Konsultationsfassung, welche in üblicher Weise auf der Seite der DKG zu finden ist: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/harnblasenkarzinom