Autor: Redaktion|Veröffentlicht am 25. März 2009|Aktualisiert am 21. März 2024

Die richtige Dosis Sport macht's - mehr Testosteron, besserer Sex!

Neues vom 60. Urologen-Kongress: "Mann" muss kein Olympionike sein!

Stuttgart, 12.08.2008. Es gilt als Inbegriff männlicher Stärke, und nicht nur bei den Olympischen Spielen dreht sich viel um das "Männerhormon" Testosteron. Auch auf dem 60. Urologen-Kongress in Stuttgart geht es um das Zusammenspiel von Sport und Testosteron. Die Botschaft der Urologen wird Männerherzen erfreuen. Die richtige Dosis Sport macht's möglich - mehr Testosteron und damit besseren Sex! Und es kommt noch besser: "Mann" muss dafür keine Olympia reife Leistungen abliefern. Mäßiges Kraft- oder Ausdauertraining sind optimal für den Testosteronwert.

In den Hoden produziert und in weit geringeren Mengen bei Frauen in den Eierstöcken und der Nebennierenrinde hergestellt, ist Testosteron im männlichen Organismus unter anderem zuständig für die Ausbildung der Geschlechtsorgane, Behaarung und Muskelmasse. In der Urologie wird es unter anderem eingesetzt, um Problemen des alternden Mannes zu begegnen. In der Sportszene ist Testosteron-Missbrauch keine Seltenheit. Circa zehn bis zwölf Prozent aller Freizeitsportler dopen, um besser auszusehen, wissen Experten und warnen vor dem Testosteron aus dem Internetversandhandel.

"Wer seiner Leistung und Virilität nachhelfen will und sich künstlich Testosteron zuführt, hat deutlich größere Chancen, seinem Körper zu schaden als auf dem Siegertreppchen zu landen", sagt Dr. Frank Sommer, Professor für Männergesundheit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Weil der Körper sich daran gewöhnt, Testosteron zugeführt zu bekommen, wird die Eigenproduktion überflüssig und bleibt aus. "Wenn das Mittel abgesetzt wird, hat der Körper Schwierigkeiten, die Produktion wieder anzuregen", so der Hamburger Urologe. "Doping mit Testosteron kann bei manchen Menschen ganz schnell zu Lebererkrankungen führen. Langfristig wird das ganze System gestört und kann sich nicht wieder regenerieren. Bei Frauen kann das sogar so weit gehen, dass sich die Klitoris in einen kleinen Penis umformt."

Um die Leistung zu steigern, empfiehlt er, bei niedrigen Werten den Testosteronspiegel auf natürlich Weise zu stimulieren: durch Sport! "Alle Ausdauersportarten um die 45 Minuten sind perfekt, um den Hormonhaushalt anzukurbeln", sagt Professor Sommer, der das Thema "Testosteron und Sport" in einer Forumssitzung im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) beleuchten wird. Zu dem internationalen Kongress vom 24. bis 27. September in Stuttgart werden rund 6.000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. "Doch gerade weil der Körper auf Aktivität reagiert und die Hormonproduktion durch Sport angeregt wird, können lange Ausdauersportarten wie Marathonlaufen für die Athleten gesundheitsschädlich werden", erklärt der Experte, der aus seiner eigenen Praxis Fälle kennt, in denen Langstreckenläufer sich ihren Hormonhaushalt "kaputtgerannt" haben. Das Ergebnis bei einem seiner Patienten: eine hervorragende Platzierung beim Marathon, aber ansonsten Müdigkeit, Abgeschlagenheit und eine geminderte Libido.

Ausdauersportler sollten deshalb ein- bis zweimal pro Jahr ihren Testosteronwert kontrollieren lassen, empfiehlt Professor Sommer. Sollten die Werte zu niedrig sein - normal sind zwischen 3,5 und 8,6 Nanogramm pro Milliliter Blut -, könnte eine Umstellung des Trainingsprogramms erforderlich sein, um den Körper wieder in den "grünen Bereich" zu bringen. Dieser "grüne Bereich" mag keinen Medaillenregen bringen, aber auf Dauer gesehen ist er ein größerer Sieg. "Männer, die regelmäßig ein nicht übermäßig langes Kraft- oder Ausdauertraining machen, haben einen guten Testosteronwert. Das Ergebnis: Sie sind frischer, dynamischer, schlafen besser - und die Libido profitiert auch."

Veranstaltungshinweis für Medienvertreter:
60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.,
24. bis 27. September 2008, Internationales Congresscenter Stuttgart

Samstag, 27. September 2008, Forumssitzung 16
"Der Mann und sein Hormon",
08.30 -10.00 Uhr, Raum C 1.2.1,
"Testosteron und Sport"
Prof. Dr. Frank Sommer
Univ.-Prof. für Männergesundheit
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kontakt:

DGU-Pressestelle
Bettina-Cathrin Wahlers &
Sabine M. Glimm
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Tel.: 040 - 79 14 05 60
Mobil: 0170 - 4 82 72 87
Fax: 040 - 79 14 00 27
info(at)wahlers-pr.de

Weitere Informationen
www.dgu-kongress.de

Anmeldung

zum Kongress und zur Eröffnungs-PK am Donnerstag, 25. September 2008, 12.15 bis 13.45 Uhr:
Hier anmelden.