Autor: Pressestelle DGU|Veröffentlicht am 19. Dezember 2006|Aktualisiert am 21. März 2024

Konsultationsfassung bis zum 25. April 2025 kommentieren: Entscheidende Neuerungen in der der S3-Leitlinie Prostatakarzinom

28.03.2025. Die veränderte Studienlage ließ umwälzende Änderungen erwarten: Die Überarbeitung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom trägt dieser Entwicklung Rechnung und beinhaltet wesentliche Neuerungen in der wichtigsten uro-onkologischen Leitlinie, wie die nun veröffentlichte Konsultationsfassung zeigt.

Bis zum 25.04.2025 haben Sie unter https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom Gelegenheit, die Konsultationsfassung der Version 8 der Prostatakarzinomleitlinie zu kommentieren. Das umfangreiche Update erfolgte unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie. Unter der Leitung von Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm haben insgesamt22 Fachgesellschaften und Arbeitskreise an der Aktualisierung mitgewirkt.

Tiefgreifende Neuerungen betreffen die Früherkennung, die Diagnostik und die Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mit niedrigem Risiko: Neu ist vor allem die Empfehlung, dass zur Früherkennung von Prostatakarzinomen keine digital rektale Untersuchung erfolgen soll. In der Primärdiagnostik wurde die Magnetresonanztomographie der Prostata gestärkt; insbesondere soll bei PI-RADS 1 und 2 Befunden keine Biopsie durchgeführt werden. Für das „Low risk Prostatakarzinom“ wird ausschließlich nur noch die Aktive Überwachung empfohlen. Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm erläutert die Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Versorgung in einer Pressemitteilung der Fachgesellschaft. Dort lesen Sie auch, welche Bedeutung DGU-Präsident Prof. Dr. Bernd Wullich und Generalsekretär Prof. Dr. Maximilian Burger diesem Leitlinien-Update für die Etablierung eines organisierten risikoadaptierten PSA-basierten Prostatakarzinomfrüherkennungsprogramms in Deutschland beimessen.


DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel: 040 - 79 14 05 60
Fax: 040 - 79 14 00 27
Mobil: 0170 - 48 27 28 7
E-Mail: redaktion@bettina-wahlers.de