Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Projekte für Erst- und Zweitantragsteller
Einstieg in die wissenschaftliche Selb-ständigkeit. Mit diesem Förderprogramm möchte die Else Kröner-Fresenius-Stiftung junge Wissenschaftler-Innen im Bereich der Medizin unterstützen.
Die EKFS unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren bisherige Forschungsarbeiten eine erfolg-reiche wissenschaftliche Karriere erwarten lassen, die jedoch in Bezug auf die Einwerbung von Fördermitteln für ihre Forschung noch am Anfang stehen.
Erst- bzw. Zweitanträge können promovierte Ärztinnen und Ärzte sowie in der medizinischen Forschung tätige Lebenswissenschaftler stellen.
Es können Personal- und Sachmittel beantragt werden. Gelder für die eigene Stelle sind davon ausgeschlossen.
Keine Antragsfristen
Weitere Informationen
Schlüsselprojekte
Mit dieser Fördermaßnahme fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung Projekte, die das Potenzial aufweisen, grund-legende, für ein ganzes Forschungsfeld richtungweisende Entdeckungen zu zeitigen. Dies kann z. B. sein:
• der Nachweis eines bisher fehlenden Kausalzusammenhangs
• das Testen einer bisher nicht da gewesenen oder nicht bearbeitbaren Hypothese
• das Infrage-Stellen einer bisher allgemein akzeptierten Theorie, ein „proof of principle“ oder eine “first in man” Untersuchung eines innovativen Interventionsansatzes
• oder auch eine klinische Studie, die das Potential hat, Leitlinien entscheidend zu verändern (ausgenommen pharmazeutische Phase III-Studien)
Anträge können von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestellt werden, die in ihrem Forschungsgebiet international ausgewiesen sind und auf einschlägigen Gebieten herausragend veröffentlicht haben. Die Antragsteller sollten überzeugen, dass ihre Arbeitsgruppe – auch im internationalen Wettbewerb – im Zusammenwirken von Expertise, Vorarbeit oder auch Infrastruktur besonders zur Lösung des adressierten Problems geeignet ist.
Es können Personal- als auch Sachmittel beantragt werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Keine Antragsfristen
Weitere Informationen