2024

Stipendiaten 2024

Dr. med. Maximilian Haack

Eisenberger-Stipendiat 2024
Fördernummer: HaM1/FE-24

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsmedizin Mainz
Email: maximilian.haack(at)unimedizin-mainz.de

Projekt: "Etablierung eines mikrofluidischen 3D-Zellkulturmodells zur Simulation und Inhibition einer ossären Metastasierung über die Antagonisierung des CXCR4/CXCL 12 Signalweges beim Prostatakarzinom"

Gastlabor: Biomedizinische Drucktechnologie, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren, Technische Universität Darmstadt
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Blaeser

zum Projekt

      

      

Dr. med. Marcel Schwinger

Eisenberger-Stipendiat 2024
Fördernummer: ScM1/FE-24

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum Würzburg
Email: schwinger_m(at)ukw.de

Projekt: "LRP8 und SLCA11 als mögliche Zielstrukturen für die Induktion von Ferroptose zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms"

Gastlabor: Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and Translational Bioimaging, Universität Würzburg
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. José Pedro Friedmann Angeli, PhD

zum Projekt

      

      

Dr. med. Jan Niklas Mink

Eisenberger-Stipendiat 2024
Fördernummer: MiJ1/FE-24

Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Email: jan.mink@uks.eu

Projekt: "Antitumorkonjugate für Nectin-4 und Trop-2: eine neue Therapieoption im Peniskarzinom?"

Gastlabore: 1) Institut für Experimentelle Onkologie, Universitätsklinikum Bonn; 
2) Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes
Betreuer: ad 1) Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hölzel; 
ad 2) Univ.-Prof. Dr. med. Michael Menger

zum Projekt

      

      

Dr. med. Konstantin Seifert (geb. Seitzer)

Eisenberger-Stipendiat 2024
Fördernummer: SeK1/FE-24

Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum Münster
Email: konstantin.seitzer@ukmuenster.de

Projekt: „Evaluation der Wirksamkeit und zugrundeliegenden Immunzellinfiltration der Kombination von PSMA-Radioligandentherapie und des Immuntherapeutikums L19-IL2 im Prostatakarzinom“

Gastlabor: AG Translationale Bildgebung, European Institute for Molecular Imaging (EIMI), Universität Münster
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schäfers & Dr. med. Philipp Backhaus

zum Projekt