Ansprechpartner und deren Kompetenzen

Autor: |Veröffentlicht am 14. Januar 2022|Aktualisiert am 17. Februar 2025
  • Ambulante Uro-Onkologie

    Die Uro-Onkologie in der ambulanten Sprechstunde umfasst meist die Betreuung und Nachsorgen aller urologischen Carcinompatienten. Primäre Diagnostik von Tumorerkrankungen im Urogenitaltrakt: Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodentumoren, Peniskrebs, medikamentöse Tumortherapie. Dokumentation für Studien und urologische Krebszentren gehören dazu.

    Ansprechpartner
    Michaela Hohenstein-Buchholz
    Urologische Onkofachkraft,Study Nurse
    MVZ Lehrte KRH ambulant
    Manskestraße 22
    31275 Lehrte
    kke.buchholz(at)freenet.de

    Ines Effing
    Teamleitung Urologische Ambulanz/ Terminierung
    St. Antonius Hospital
    Prostata Centrum in Gronau
    Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und
    Roboter-assistierte Chirurgie
    Möllenweg 22
    48599 Gronau
    effing(at)st-antonius–gronau.de

    Inga Garcia
    Stationsleitung 1A
    Prostata Centrum Gronau
    Möllenweg 22
    48599 Gronau
    Garcia(at)st-antonius-gronau.de

    Sophie Schanne
    Leitende MFA,Praxismanagment,Casemanagment,onkologische Fachassistentin
    Urologische Praxisgemeinschaft
    Barbara Pfautsch-Zimmermann, Dr. med. Alkuin Vandromme, Priv.-Doz. Dr. med. Jonas Schiffmann, Dr. med. Valentin Schrodi
    Porschestraße 47
    38440 Wolfsburg
    sophie.schanne2(at)gmail.com

    Ivonne Schneider
    MFA, NÄPA, onkologische Fachqualifikation
    Urologie Bonn Rhein-Sieg
    Dr. Lossin, Fr. Jacobs, Dr. Latz
    Theaterplatz 18
    53177 Bonn
    schneider(at)urologie-bonn.de

     

  • Endourologische Eingriffe

    Endo-Urologie

    Die Endo-Urologie ist einer der wichtigsten Disziplinen in der Urologie. Hierbei werden unter Verwendung eines Endoskops viele diagnostische aber auch therapeutische Eingriffe bei Erkrankungen des unteren –und oberen Urogenitalsystems durchgeführt( Harnblase, Harnleiter, Niere, Prostata).

    Die Endo-Urologie ist eine konservative chirurgische Behandlung, dabei kommen Spezialwerkzeuge /Endoskope – zum Einsatz, mit denen man chirurgische Eingriffe durch natürliche physiologische Öffnungen durchführen kann.

    Wo wird die Endo-Urologie eingesetzt?

    • Urolithiasis (Steine der Blase/ Niere /Harnleiter)

    • Benigne Hyperplasie der Proststa (Prostata-Ademom)

    • Fistel Fremdkörper der oberen – und unteren Harnwege

    • Tumoren der Blase - und oberen Harnwege

    • Ultraschall gesteuerte Untersuchungen der oberen –und unteren Harnwege

    Vorteile der Endo-Urologie

    Geringeres Risiko für den Patienten gegenüber offen chirurgischen Eingriffen. Kürzere Erholungszeiten, minimale Verletzungen, kosmetische Wirkung.

    Ansprechpartner
    Jacqueline von der Grinten
    Teamleitung Endourol. OP- u. Funktionseinheit
    St. Antonius Hospital
    Prostata Centrum in Gronau
    Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und
    Roboter-assistierte Chirurgie
    Möllenweg 22
    48599 Gronau
    vondergrinten(at)st-antonius-gronau.de

    Fadime Kurt
    Abteilungsleitung Urologische Endoskopie/Ambulanz
    Universitätsklinikum Wuppertal
    Heusnerstraße 40
    42283 Wuppertal
    fadime.kurt(at)helios-gesundheit.de

    Katerina Inderkova
    Bereichsleitung Urologischer OP
    Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
    Hellmut-Hartert-Straße 1
    67655 Kaiserslautern
    kinderkova(at)westpfalz-klinikum.de

    Katarzyna Heinze
    Clusterleitung CL 1/OP Schwester
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
    Campus Lübeck 
    Ratzeburger Allee 160
    23538 Lübeck
    Katarzyna.Heinze(at)uksh.de

    Manuela Bergmaier
    OP Schwester-Endourologie
    Ortenau Klinikum Offenburg
    Ebertplatz 12
    77654 Offenburg
    manubergmaier(at)me.com
    Manuela.bergmaier(at)ortenau-klinikum.de

    Stefan Boyn
    Krankenpfleger, Endourologischer OP, Trainer
    stefanboyn(at)googlemail.com

  • Physician Assistant

    Entwicklung und Ausbildung

    Das Berufsbild des Physician Assistant stellt sich im internationalen Vergleich bei uns in Deutschland eher noch als ein neues und junges Berufsbild da. Seit vielen Jahrzehnten ist der Physician Assistant in den USA und in europäischen Ländern wie in den Niederlanden und Großbritannien etabliert. Die Berufsgruppe hat jedoch seit seiner Einführung im Jahr 2005 in Deutschland eine erhebliche Entwicklung erfahren und durchläuft derzeit seinen Etablierungsprozess als neuer akademischer Gesundheitsberuf in Deutschland.

    Durch die gestiegene Anzahl an Ausbildungsangeboten an verschiedenen Standorten und die Forderung der Vereinheitlichung des Studienkonzepts sind weitere Meilensteine für die Etablierung des Berufsbilds erreicht. Das Studium des Physician Assistant ist in Deutschland als ein Bachelor Studiengang konzipiert.  Es wird zurzeit in Deutschland sowohl in Vollzeit, als auch in Teilzeit, dual und berufsbegleitend angeboten.

    Das Studium umfasst je nach Hochschule und Berufserfahrung in anderen medizinischen Berufen, zwischen 6 und 10 Semestern.

    Aufgaben – und Tätigkeitsbereiche des Physician Assistant

    Der Physician Assistant oder auch Arztassistent genannt ist ein medizinischer Assistenzberuf. Der Arzt überträgt dem PA delegierbare Aufgaben und wird in seinen verschiedenen Tätigkeitsbereichen entlastet und unterstützt.

    In Deutschland sind gegenwärtig über 700 Physician Assistants größtenteils in Kliniken tätig. Möglich ist der Einsatz jedoch auch in medizinischen Versorgungszentren, Praxen und anderen Einrichtungen. Die PA`s werden dabei nach dem Prinzip der Delegation tätig

    Zu dem Tätigkeitsprofil des PA gehören die Mitwirkung der Diagnose- und Therapieentwicklung, insbesondere die Durchführung vorbereitender Anamnesen und körperlichen Untersuchungen sowie die Unterstützung bei diagnostischen Verfahren. Zudem werden Physician Assistants bei der Therapiedurchführung, bei Notfallbehandlungen und als Assistenz bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Des Weiteren unterstützen und begleiten sie die komplexen Dokumentations- und Managementprozesse.

    Fazit

    Durch die zunehmende Komplexität der Versorgung auf Grund der medizinischen, medizinisch-technischen und demografischen Entwicklung müssen Ärzte heute stärker als bisher, unterstützt und von Tätigkeiten außerhalb seiner Kernaufgaben entlastet werden.

    Die anfängliche Ablehnung oder zumindest erhebliche Skepsis in der Ärzteschaft ist einer zunehmenden Akzeptanz gewichen. Diese spiegelt sich ebenfalls im internationalen Vergleich wieder, vor allem dadurch, dass sich das Berufsbild im Ausland bereits seit einer deutlichen längeren Zeitspanne etabliert hat.   

    Ansprechpartner
    Maike Tenbrake
    Physician Assistent
    St. Antonius Hospital
    Prostata Centrum in Gronau
    Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und
    Roboter-assistierte Chirurgie
    Möllenweg 22
    48599 Gronau
    maike.tenbrake(at)st-antonius-gronau.de

  • Robotik

    Laparoskopische, minimalinvasive Operationsmethoden haben sich durch diverse Vorteile, wie zum Beispiel bessere kosmetische Ergebnisse, einen geringeren Blutverlust und schlussendlich einer vergleichsweise raschen und möglichst vollständigen Rekonvaleszenz als fester Bestandteil in der urologischen Chirurgie etabliert.

    Mit Einführung roboter-assistierter, minimalinvasiver Operationssysteme konnten die Grenzen der konventionellen Laparoskopie in der Folge durch ständige technische Weiterentwicklungen wie 3D und high-resolution (HD) Bildtechnik, hoher Bewegungspräzision und -freiheit sowie Tremorfiltration überwunden werden.

    Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die roboter-assistierte Chirurgie in der Urologie neben der radikalen Prostatektomie zunehmend auch bei anderen, teils hoch komplexen Eingriffen als neuer Standard durchsetzt.

    An verschiedenen Zentren mit entsprechender Expertise wird heutzutage von der radikalen Zystektomie mit Harnableitung, über die Nephrektomie, Nierenteilresektion und Nephroureterektomie bis hin zur Pyeloplastik, Blasenaugmentation und anderen rekonstruktiven Eingriffen ein breites Spektrum der roboter-assistierten  Chirurgie angeboten (Koukourikis et al. 2021, Pal et al. 2018, Luciani et al. 2017, Hyams et al. 2008).


    Ansprechpartner
    Inga Garcia
    Stationsleitung 1A
    Prostata Centrum Gronau
    Möllenweg 22
    48599 Gronau
    Garcia(at)st-antonius-gronau.de

    Katarzyna Heinze
    Clusterleitung CL 1/OP Schwester
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
    Campus Lübeck 
    Ratzeburger Allee 160
    23538 Lübeck
    Katarzyna.Heinze(at)uksh.de

  • Urologie in der Praxis

    Der medizinische Fortschritt, die Auswirkungen des demografischen Wandels sowie die Verkürzungen der Liegezeiten im stationären Bereich führen zunehmend zu einer Verlagerung der urologischen Versorgung in den ambulanten Bereich. 

    Hier wird individualisierte, hochwertige Diagnostik und Therapie in einem aufgeschlossenen Umfeld durchgeführt. Das Spektrum reicht dabei von der Früherkennung und Behandlung bösartiger Neubildungen über Entzündungen, Harnsteine und Funktionsstörungen (beispielsweise Harninkontinenz) bis zu angeborenen Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen.

    Die Urologie in der Praxis ist  wesentlich mehr als nur ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Problemen bei Frauen, Männern und natürlich auch Kindern beschäftigt.

    Auch hier werden die Arbeitsbereiche immer komplexer und reichen von der Behandlungs- und OP-Assistenz über urologische Diagnoseverfahren, Onkologie und Palliativmedizin bis hin zum Wundmanagement, der Praxisorganisation, Dokumentation und Qualitätssicherung.

    Zur Unterstützung und Entlastung der Ärzte/Innen – basierend auf den speziellen Anforderungen im Bereich Urologie – bekommt qualifiziertes Personal einen immer größeren Stellenwert. Gerne informieren wir Sie ausführlich und kompetent über Themen aus der ambulanten Versorgung und wünschen uns einen regen Austausch mit Kollegen/Innen.

    Ansprechpartner
    Kerstin Giese
    Praxismanagerin Ärztliches Zentrum Bochum
    Birgit Wagener
    Universitätsstraße 110 E
    44799 Bochum
    giese(at)aerztliches-zentrum.de

    Ines Effing
    Teamleitung Urologische Ambulanz/ Terminierung
    St. Antonius Hospital
    Prostata Centrum in Gronau
    Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und
    Roboter-assistierte Chirurgie
    Möllenweg 22
    48599 Gronau
    effing(at)st-antonius–gronau.de

    Ivonne Schneider
    MFA, NÄPA, onkologische Fachqualifikation
    Urologie Bonn Rhein-Sieg
    Dr. Lossin, Fr. Jacobs, Dr. Latz
    Theaterplatz 18
    53177 Bonn
    schneider(at)urologie-bonn.de

  • Urotherapie

    Gemäß ICCS umfasst Urotherapie die konservative Therapie von Funktionsstörungen der unteren Harnwege ohne Medikamente und ohne chirurgische Eingriffe oder zur Unterstützung der chirurgischen und/oder medikamentösen Therapieformen.  Dies erfolgt durch die Vermittlung spezifischen Wissens und gezielter Verhaltensweisen." Die Beratung bei erektiler Dysfunktion, vor allem nach radikaler Prostatektomie stellt hier ein zusätzliches wichtiges Tätigkeitsfeld in der Urotherapie dar.

    Ursprünglich in Nordeuropa entwickelt, ist sie auch im deutschsprachigen Raum seit Jahren Standard in der Behandlung funktionell kindlicher Blasenstörung. Nachfolgend wurde das Behandlungsspektrum für Erwachsene erweitert.

    Urotherapie bedeutet professionelle Therapie, Betreuung und Diagnostik von Menschen mit Harn-/Stuhlinkontinenz und Ausscheidungsstörungen durch ein interdisziplinäres Team, ist nachhaltig wirksam und kann der pharmakologischen Behandlung überlegen sein (Heilenkötter et al. 2006, van Gool et al. 2008, Bachmann et al. 2008).

    Ansprechpartner
    Andrea von Lewinski
    AvLewinski(at)outlook.de

    Susan Eschborn
    Gesundheit und Krankenpflegerin, Urotherapeutin
    Uniklinikum Freiburg
    Hugstetterstr. 55
    79106 Freiburg
    susan.eschborn(at)web.de

    Evelyn Faber
    Urotherapeutin/ Urologische Ambulanz
    Klinik für Urologie-Neurourologie  
    Venusberg 1
    53127 Bonn
    Evelyn.Faber(at)ukbonn.de

    Miriam Lefevre
    Urotherapeutin, Expertin für neurogene Darmfunktionsstörungen
    Ortenau Klinikum Offenburg
    Urologie 3West
    Ebertplatz 12
    77654 Offenburg
    mirilef(at)freenet.de

 

 

 

zurück