Hinweise zur Moderation
Vortragssitzungen können nur dann erfolgreich sein, wenn sich die Moderatoren/innen entsprechend auf die Sitzung vorbereiten.
Es wird gewünscht, dass der/die „erste“ Moderator/in kurz (max. 2 Minuten) in die Vortragsthematik einführt. Einer der anderen Moderatoren/innen sollte am Ende der Sitzung eine kurze Zusammenfassung der Sitzung geben. Diesbezüglich wäre eine vorherige Absprache unter den Moderatoren/innen wünschenswert.
Sie sind verantwortlich dafür, dass die Redezeiten eingehalten werden und es nicht zu Beeinträchtigungen der nachfolgenden Sitzungen kommt!
Bitte achten Sie auch darauf, sich anzumelden. Als Moderator/Moderatorin und Referent/Referentin erhalten Sie den Frühbucher-Tarif.
Hinweise zu Vorträgen
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Vortrag (ausschließlich PowerPoint-Präsentationen *.ppt, *.pptx) bereits ab September 2024 über das Internet hochladen können. Bitte beachten Sie darüber hinaus: das Projektionsformat vor Ort ist 16:9 (Auflösung 1920 x 1080 px).
Für den Upload erhalten Sie Anfang September eine E-Mail mit dem entsprechenden Link zu Ihrem persönlichen Passwort geschützten Präsentationsportal sowie weitere technische Informationen.
Eine Einreichung Ihres Vortrages in der Medienannahme vor Ort ist somit nicht mehr nötig.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass alle Sitzungen für eine Web-Präsentation auf der DGU-Homepage mitgeschnitten werden. Hierfür benötigen wir ein Bild aller Referenten, das Sie ebenfalls im Vorfeld, zusammen mit Ihrem Vortrag, auf demselben Portal hochladen können.
In den Vortragssälen werden KEINE Medien angenommen. Eigene Notebooks können nicht angeschlossen werden.
Ihre technischen Präsentationsfragen werden Ihnen gerne per E-Mail (dgu(at)m-events.com) beantwortet.
Ton und Bildmitschnitt
Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.
Vortragspreise (klinisch/experimentell)
Nach Beendigung einer Vortragssitzungen werden die Moderatoren/innen den nach Präsentationsform und Inhalt besten Vortrag der jeweiligen Sitzung der Vortragspreis-Jury benennen. Auf dem Moderatorentisch werden Vordrucke zur Beurteilung der Vorträge ausliegen. Bitte füllen Sie diese nach der Sitzung aus und geben Sie beim Saalpersonal ab.
Die Vortragspreis-Jury wird nach Abschluss der Vortragssitzungen am Freitagabend aus dieser Auswahl der besten Voträge unter Berücksichtigung der Abtractbewertung die jeweils 3 Vortragspreisträger/innen nominieren. Die Preisträger/innen werden am Samstag, den 28.09.2024 im Abschlussforum vom Kongresspräsidenten benannt. Eine gesonderte Bewerbung auf die Vortragspreise ist nicht möglich.
Hinweise zur Posterausstellung "Trials-in-Progress"
Zum Ablauf der Posterausstellung sowie zu den moderierten Posterbegehungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Poster
Das Postermaß beträgt DIN A0 in Hochformat (118,9 x 84,1 cm – Höhe x Breite).
Die Posterausstellung befindet sich im Foyer Saal 1. Posterwände sowie Material zum Befestigen der Poster werden zur Verfügung gestellt. Das Anbringen der Poster ist ab Mittwoch, den 25.09.2024, 08:00 Uhr möglich. Die Poster können bis Freitag, den 27.09.2024, 18:00 Uhr hängen bleiben. Bis dahin nicht abgenommene Poster müssen entsorgt werden.
Moderierte Posterbegehungen
Zur Präsentation der "Trials-in-Progress" finden zwei moderierte Posterbegehungen statt.
Die erste Runde der Posterinterviews zum Themenkomplex "Prostatakarzinom" (P1-P16) ist für Donnerstag, den 26.09., 08:00-09:30 Uhr, die zweite Runde zu den Themen "Urothelkarzinom", "Nierentumor", "Uroonkologie" und "Kinderurologie" (P17-P31) für Freitag, den 27.09., 10:00-11:30 Uhr terminiert.
Die verantwortlichen Posterautoren werden gebeten, zum Zeitpunkt der Posterinterviews an Ihrem Poster zur Verfügung zu stehen. Jedem Poster steht ein Zeitfenster von max. 5 Minuten zur Verfügung, aufgeteilt in 3 Min. Kurzpräsentation zuzüglich 2 Min. Fragen/Diskussion. Die Vortragenden werden gebeten, sich entsprechend kurz zu fassen und Ihre Studie in wenigen Sätzen zu resümieren!
Interessierte Kongressteilnehmende können die Poster auch außerhalb der moderierten Posterbegehungen aufsuchen und ausgiebig studieren.