Bitte beachten Sie, dass alle Abstracts online innerhalb des Abgabetermins bis zum 1.3.2025 (für Trials-in-Progress bis zum 1.6.2025) einzureichen sind.
Es dürfen alle Abstracts eingereicht werden, die zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht auf einem deutschsprachigen Kongress präsentiert oder zur Präsentation angenommen wurden. Die Abstracts dürfen in deutscher sowie englischer Sprache eingereicht werden.
Alle Autoren erklären sich bei der Annahme mit der Veröffentlichung des Abstracts sowie im Falle einer Videopräsentation zusätzlich mit der Veröffentlichung des Filmes durch die DGU einverstanden.
ABSTRACT ALS VORTRAG
Text
Eingabe Titel und Text:
Titel: Maximal zulässige Zeichen (inkl. Leerzeichen): 350
Text: Maximal zulässige Zeichen (inkl. Leerzeichen): 1.800
Abstract-Titel:
Alle Titel werden automatisch in Fettschrift konvertiert.
Abstract-Text:
Richten Sie sich bitte bei Eingabe des Abstract-Textes nach der folgenden Struktur:
• Einleitung
• Material und Methoden
• Ergebnisse
• Schlussfolgerung
Diese Gliederungspunkte werden vom System automatisch formatiert und müssen nicht extra bearbeitet werden.
ACHTUNG: Formatierungen und Sonderzeichen können während eines Kopiervorgangs verloren gehen, diese können in der VORSCHAU überprüft werden.
Wenn Sie mehr als 1800 Zeichen in das Formular kopieren, kann der Abstract-Text nicht gespeichert werden!
Tabellen
Wichtige Hinweise: Sie dürfen max. 3 Tabelle(n) anlegen und jede Tabelle sollte nicht größer als 10 Zeilen x 10 Spalten sein.
Für jede Zeile einer Tabelle werden 50 Zeichen (von 1800) abgezogen.
Nach dem Erstellen und Füllen einer Tabelle müssen Sie die Tabelle in Ihrem Abstract-Text platzieren.
ABSTRACT ALS FILM
Filmbeiträge
Bitte beachten Sie, dass die Abstracts der Filmbeiträge, genauso wie die Abstracts der Vortragsbeiträge, online über die Kongress-Website bis zum 1. März 2025 eingereicht werden müssen.
Um einen optimalen Qualitätsstandard für Filmbeiträge zum DGU-Kongress zu garantieren, werden nur Video-Formate nur in mp4-Format akzeptiert:
• Format: mp4
• Laufzeit: bis maximal 15 Minuten
• Deutsch- oder englischsprachige Vertonung
Empfohlene Einstellungen für die Video-Codierung
HD Formate
Container: MP4
Video – Codec: H.264
• Progressiver Scan (kein Zeilensprungverfahren)
• Profil "High"
• 2 aufeinanderfolgende B-Frames
• Geschlossene GoP; GoP entspricht der halben Frame-Rate
• CABAC
• Variable Bitrate: Es wird keine bestimmte Bitrate vorausgesetzt;
• Chroma-Subsampling: 4:2:0
• 16:9, Keine Menüs! (Menüstruktur)
Inhalte sollten mit derselben Frame-Rate wie bei der Aufnahme codiert und hochgeladen werden. Zu den üblichen Frame-Raten zählen 24, 25, 30, 48, 50 und 60 Bilder pro Sekunde.
ABSTRACT ALS POSTER
Trials-in-Progress
Unter dem Stichwort „Trials-in-Progress“ werden im Rahmen einer Posterausstellung auf dem DGU-Kongress in Hamburg wieder laufende klinische Studien mit noch offener Rekrutierung sowie geplante Studien mit bereits vorliegendem Ethikvotum vorgestellt. Den Kongressbesuchern wird damit die Möglichkeit geboten, sich über aktuelle klinische Studien zu informieren und ggf. durch Patientenrekrutierung selbst daran teilzunehmen. Die Präsentation der Studienposter ist grundsätzlich themenoffen. Moderierte Posterrundgänge werden die Posterausstellung in das aktive Kongressgeschehen einbinden.
Bitte beachten Sie, dass die Abstracts der Posterbeiträge ebenfalls online über die Kongress-Website eingereicht werden müssen. Die Einreichungsfrist endet aber erst am 1. Juni 2025.
Bitte berücksichtigen Sie für Ihren Abstract für die Trials-in-Progress folgende Vorgaben:
Abstract Titel: (alle Titel werden automatisch in Fettschrift konvertiert, bitte geben Sie einfach nur Ihren Titeltext in die Maske ein)
Abstract-Text: (die Gliederungspunkte werden vom System automatisch formatiert; bitte fügen Sie Ihren Text einfach in die Maske ein oder kopieren Sie ihn aus einem Textverarbeitungsprogramm)
Einleitung
Hier beschreiben Sie bitte den Wissenschaftlichen Hintergrund bzw. die Rationale der Studie.
Gibt es korrelative Studien?
Material und Methoden
Hier berücksichtigen Sie bitte möglichst folgende Punkte:
- Studiendesign
- Statistische Methoden
- geplante Therapieformen bzw. Interventionen
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Aktueller Status (geplant, laufend, rekrutierend)
- Studiennummer oder Ethikvotum
- geplante Dauer der Studie
- aktuelle Rekrutierungszahlen
Die für andere Abstracts üblichen Abschnitte "Ergebnisse" und "Zusammenfassung" oder "Schlussfolgerungen" entfallen, da es sich hier um "Trials-in-Progress" handelt und nur laufende und noch rekrutierende, d.h. noch nicht abgeschlossene Studien in diesem Format präsentiert werden.