Publikationen
-
Cochrane Reviews
-
Sathianathen NJ, Oestreich MC, Brown SJ, Gupta S, Konety BR, Dahm P, Kunath F. Abiraterone acetate in combination with androgen deprivation therapy compared to androgen deprivation therapy only for metastatic hormone-sensitive prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Dec 12;12(12):CD013245.
-
Schmidt S, Kunath F, Coles B, Draeger DL, Krabbe LM, Dersch R, Kilian S, Jensen K, Dahm P, Meerpohl JJ. Intravesical Bacillus Calmette-Guérin versus mitomycin C for Ta and T1 bladder cancer: Abridged summary of the Cochrane Review. Investig Clin Urol. 2020 Jul;61(4):349-354.
-
Schmidt S, Kunath F, Coles B, Draeger DL, Krabbe LM, Dersch R, Kilian S, Jensen K, Dahm P, Meerpohl JJ. Intravesical Bacillus Calmette-Guérin versus mitomycin C for Ta and T1 bladder cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Jan 8;1:CD011935.
-
-
Systematische Reviews
-
Zengerling F, Beyersdorff D, Busch J, Heinzelbecker J, Pfister D, Ruf C, Winter C, Albers P, Kliesch S, Schmidt S. Prognostic factors in patients with clinical stage I nonseminoma-beyond lymphovascular invasion: a systematic review. World J Urol. 2022 Jul 29. doi: 10.1007/s00345-022-04063-7. Epub ahead of print. PMID: 35906286.
-
Kranz J, Lackner J, Künzel U, Wagenlehner F, Schmidt S. Original Article Phytotherapy in Adults With Recurrent Uncomplicated Cystitis. Dtsch Arztebl Int. 2022 May 20;119(20):353-360. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0104. PMID: 35101170.
-
Winter C, Zengerling F, Busch J, Heinzelbecker J, Pfister D, Ruf C, Lackner J, Albers P, Kliesch S, Schmidt S, Bokemeyer C. How to classify, diagnose, treat and follow-up extragonadal germ cell tumors? A systematic review of available evidence. World J Urol. 2022 May 12. doi: 10.1007/s00345-022-04009-z. Epub ahead of print. PMID: 35554637.
-
Busch J, Schmidt S, Albers P, Heinzelbecker J, Kliesch S, Lackner J, Pfister D, Ruf C, Winter C, Zengerling F, Beyersdorff D. Can magnetic resonance imaging replace conventional computerized tomography for follow-up of patients with testicular cancer? A systematic review. World J Urol. 2022 Jan 17. doi: 10.1007/s00345-022-03931-6. Epub ahead of print. PMID: 35037965.
-
Heinzelbecker J, Schmidt S, Lackner J, Busch J, Bokemeyer C, Classen J, Dieing A, Hakenberg O, Krege S, Papachristofilou A, Pfister D, Ruf C, Schmelz H, Schmidberger H, Souchon R, Winter C, Zengerling F, Kliesch S, Albers P, Oing C. Therapy of clinical stage IIA and IIB seminoma: a systematic review. World J Urol. 2021 Nov 15. Epub ahead of print. PMID: 34779882.
-
-
Leitlinien
-
Kranz J, Schmidt S, Lebert C, Schneidewind L, Schmiemann G, Wagenlehner F. Uncomplicated Bacterial Community-Acquired Urinary Tract Infection in Adults. Dtsch Arztebl Int. 2017 Dec 15;114(50):866-873.
-
Kliesch S, Schmidt S, Wilborn D, Aigner C, Albrecht W, Bedke J, Beintker M, Beyersdorff D, Bokemeyer C, Busch J, Classen J, de Wit M, Dieckmann KP, Diemer T, Dieing A, Gockel M, Göckel-Beining B, Hakenberg OW, Heidenreich A, Heinzelbecker J, Herkommer K, Hermanns T, Kaufmann S, Kornmann M, Kotzerke J, Krege S, Kristiansen G, Lorch A, Müller AC, Oechsle K, Ohloff T, Oing C, Otto U, Pfister D, Pichler R, Recken H, Rick O, Rudolph Y, Ruf C, Schirren J, Schmelz H, Schmidberger H, Schrader M, Schweyer S, Seeling S, Souchon R, Winter C, Wittekind C, Zengerling F, Zermann DH, Zillmann R, Albers P. Management of Germ Cell Tumours of the Testes in Adult Patients: German Clinical Practice Guideline, PART II - Recommendations for the Treatment of Advanced, Recurrent, and Refractory Disease and Extragonadal and Sex Cord/Stromal Tumours and for the Management of Follow-Up, Toxicity, Quality of Life, Palliative Care, and Supportive Therapy. Urol Int. 2021 Jan 22:1-11.
-
Kliesch S, Schmidt S, Wilborn D, Aigner C, Albrecht W, Bedke J, Beintker M, Beyersdorff D, Bokemeyer C, Busch J, Classen J, de Wit M, Dieckmann KP, Diemer T, Dieing A, Gockel M, Göckel-Beining B, Hakenberg OW, Heidenreich A, Heinzelbecker J, Herkommer K, Hermanns T, Kaufmann S, Kornmann M, Kotzerke J, Krege S, Kristiansen G, Lorch A, Müller AC, Oechsle K, Ohloff T, Oing C, Otto U, Pfister D, Pichler R, Recken H, Rick O, Rudolph Y, Ruf C, Schirren J, Schmelz H, Schmidberger H, Schrader M, Schweyer S, Seeling S, Souchon R, Winter C, Wittekind C, Zengerling F, Zermann DH, Zillmann R, Albers P. Management of Germ Cell Tumours of the Testis in Adult Patients. German Clinical Practice Guideline Part I: Epidemiology, Classification, Diagnosis, Prognosis, Fertility Preservation, and Treatment Recommendations for Localized Stages. Urol Int. 2021 Jan 7:1-12.
-
-
Andere Publikationen
-
Graf, S., Kranz, J., Schmidt, S. et al. Formen der Evidenzsynthese. Urologe 60, 434–443 (2021)
-
Dräger, D.L., Künzel, U. & Schneidewind, L. Institutionen der evidenzbasierten Medizin in Deutschland. Urologe 60, 427–433 (2021)
-
Pfister D, Oechsle K, Schmidt S, Busch J, Bokemeyer C, Heidenreich A, Heinzelbecker J, Ruf C, Winter C, Zengerling F, Kliesch S, Albers P, Oing C. First-line salvage treatment options for germ cell tumor patients failing stage-adapted primary treatment : A comprehensive review compiled by the German Testicular Cancer Study Group. World J Urol. 2022 Feb 28. doi: 10.1007/s00345-022-03959-8. Epub ahead of print. PMID: 35226138.
-
Goossen K, Becker M, Mathes T, Follmann M, Holtkamp U, Hostettler S, Meerpohl JJ, Nothacker M, Schaefer C, Schmidt S, Schünemann HJ, Sommer I, Tholen R, Skoetz N, Pieper D. Deutschsprachige Übersetzung des PANELVIEW Instruments zur Evaluierung des Prozesses der Leitlinienentwicklung aus der Perspektive der Leitliniengruppe [German-language translation of the PANELVIEW instrument to evaluate the guideline development process from the perspective of the guideline group]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Feb;168:106-112. German. doi: 10.1016/j.zefq.2021.11.004. Epub 2022 Jan 22. PMID: 35078748.
-
Rückher J, Lobitz J, Follmann M, Derenz S, Schmidt S, Mensah J, Wesselmann S. Guideline-Based Quality Indicators for Kidney and Bladder Cancer in Germany: Development and Implementation. Urol Int. 2022;106(4):360-367. doi: 10.1159/000517893. Epub 2021 Aug 12. PMID: 34384078.
-
Kranz J, Schmidt S, Wagenlehner F, Schneidewind L: Catheter-associated urinary tract infections in adult patients—preventive strategies and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 83–8. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0083
-
-
Übersetzungen und Kommentare zu systematischen Übersichtsarbeiten
-
Editorial zur Übersetzungsreihe: Der Sprachbarriere zum Trotz
-
Schmidt, S. UroEvidence: Übersetzungen und Kommentare von systematischen Übersichtsarbeiten. Urologe 60, 472–474 (2021)
2024
- 2024 Januar: Perkutane Nephrolithotomie vs. Ureterorenoskopie zur Behandlung von Nierensteinen bei Erwachsenen.
Zum Cochrane Review - 2024 Februar: Primäre Thromboseprophylaxe zur Vermeidung von venösen Thromboembolien bei ambulanten Tumorpatienten unter Chemotherapie.
Zum Cochrane Review - 2024 März: Interventionen zur Verbesserung der Adhärenz der immunsuppressiven Therapie nach Organtransplantationen.
Zum Cochrane Review - 2024 April: Erstlinientherapie für Erwachsene mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerkmetaanalyse.
Zum Cochrane Review - 2024 Mai: Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen bei Krebserkrankten.
Zum Cochrane Review - 2024 Juni: Testosteronersatztherapie bei Männern mit sexueller Dysfunktion.
Zum Cochrane Review - 2024 Juli: Blasentraining zur Behandlung der Reizblase bei Erwachsenen.
Zum Cochrane Review - 2024 August: Nicht-operative Therapien für die Peyronie-Krankheit.
Zum Cochrane Review
2023
- 2023 Januar: Komplikationen der Immuncheckpoint-Inhibitoren bei urologischen Krebspatienten.
Zum Elsevier Review - 2023 März: Quo vadis? Antibiotische Therapie der asymptomatischen Bakteriurie in der Schwangerschaft.
Zum Cochrane Review - 2023 April: Roboter-assistierte vs. laparoskopische vs. offene radikale Zystektomie.
Zum Elsevier Review - 2023 Mai: Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie bei Nierentransplantierten.
Zum Cochrane Review - 2023 Juni: Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen: Evidenz von Hydromorphon, Oxycodon und Methadon - Darstellung und Zusammenfassung von drei Cochrane-Reviews.
Zum Cochrane Review
Zum Cochrane Review
Zum Cochrane Review - 2023 Juli: Akupunktur zur Behandlung der überaktiven Blase bei Erwachsenen.
Zum Cochrane Review - 2023 August: D-Mannose zur Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen.
Zum Cochrane Review - 2023 September: Orale Anticholinergika im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung zur Behandlung des Syndroms der überaktiven Harnblase bei Erwachsenen.
Zum Cochrane Review - 2023 Oktober: Antioxidantien bei eingeschränkter Zeugungsfähigkeit des Mannes.
Zum Cochrane Review - 2023 November: Prostataarterienembolisation zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntraktes bei benigner Prostatahyperplasie.
Zum Cochrane Review - 2023 Dezember: Einsatz von Cranberries zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen.
Zum Cochrane Review
2022
- 2022 Januar: Behandlung des fortgeschrittenen hormonsensitiven Prostatakarzinoms mittels Degarelix.
Zum Cochrane Review - 2022 Februar: Vergleich von apparativen versus chirurgischen Beschneidungstechniken bei jugendlichen und erwachsenen Männern.
Zum Cochrane Review - 2022 März: Retzius-sparende versus Standard-Roboter-assistierte laparoskopische Prostatektomie zur Behandlung des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms.
Zum Cochrane Review - 2022 April: Blau- versus Weißlicht bei der transurethralen Resektion von nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinomen.
Zum Cochrane Review - 2022 Mai: Extendierte versus Standard-Lymphadenektomie zur Therapie des Urothelkarzinoms der Harnblase bei Patienten, die sich einer radikalen Zystektomie unterziehen.
Zum Cochrane Review - 2022 Juni: Intravesikale Gabe von Gemcitabin zur Behandlung des nicht muskelinvasiven Blasenkarzinoms.
Zum Cochrane Review - 2022 Juli: Behandlung von Oligometastasen durch stereotaktisch-ablative Strahlentherapie oder Resektion bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom: Kommentar zur systematischen Übersichtsarbeit über prospektive klinische Studien
Zum EAU Review - 2022 August: Bisphosphonate oder RANK-Liganden-Inhibitoren für Männer mit Prostatakrebs und Knochenmetastasen: eine Netzwerk-Metaanalyse.
Zum Cochrane Review - 2022 September: Posteriore muskulofasziale Rekonstruktion im Rahmen der roboterassistierten laparoskopischen Prostatektomie zur Behandlung des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms (Metaanalyse).
Zum Cochrane Review - 2022 Oktober: Minimalinvasive Behandlungen für Symptome des unteren Harntrakts bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie: eine Netzwerk-Metaanalyse.
Zum Cochrane Review - 2022 November: Narrow Band Imaging versus alleinige Weißlicht-Zystoskopie bei transurethraler Resektion von nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom.
Zum Cochrane Review - 2022 Dezember: Chirugische oder radiologische Behandlung von Varikozelen bei subfertilen Männern.
Zum Cochrane Review
2021
- 2021 Januar: Zielgerichtete Therapien für das metastasierte Nierenzellkarzinom.
Zum Cochrane Review - 2021 Februar: Behandlung des Ta und T1 Harnblasenkarzinoms von intermediärem oder hohem Risiko mittels intravesikalem Bacillus Calmette-Guérin oder Mitomycin C.
Zum Cochrane Review - 2021 März: Therapie der benignen Prostatahyperplasie mittels konvektiver Wasserdampfablation.
Zum Cochrane Review - 2021 April: Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Behandlung mit radikaler Prostatektomie oder verzögerter Behandlung.
Zum Cochrane Review - 2021 Mai: Senkung der Mortalität bei Erwachsenen mit Sepsis, schwerer Sepsis oder septischem Schock: Wirksamkeit und Sicherheit von Procalcitonin.
Zum Cochrane Review - 2021 Juni: Bipolare versus monopolare Resektion der Prostata bei durch eine gutartige Obstruktion der Prostata hervorgerufenen Symptomen des unteren Harntrakts.
Zum Cochrane Review - 2021 Juli: Gibt es geschlechterspezifische Wirkungsunterschiede in der Schmerztherapie mit Opioiden? Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Meta-Analyse.
Zum Elsevier Review - 2021 August: Behandlungen des Blasenschmerzsyndroms: eine Netzwerkmetaanalyse.
Zum Cochrane Review - 2021 September: Prostataobstruktionsassoziierte Symptome der unteren Harnwege.
Zum Cochrane Review - 2021 Oktober: Pessare (mechanische Vorrichtungen) zur Behandlung von Senkungszuständen des weiblichen Genitales.
Zum Cochrane Review - 2021 November: Perioperative Ernährungsinterventionen im Rahmen einer radikalen Zystektomie bei Harnblasenkarzinom.
Zum Cochrane Review - 2021 Dezember: Vorzeitiger Samenerguss (Ejaculatio praecox) bei erwachsenen Männern.
Zum Cochrane Review
-
-
Archiv
Hier gelangen Sie direkt zum Publikationsarchiv von UroEvidence