Autor: |Veröffentlicht am 16. Dezember 2020|Aktualisiert am 24. Mai 2023

Das Programm Weiterbildungscurriculum Urologie - WECU

 

Sehr geehrte Interessenten am Weiterbildungscurriculum Urologie,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Weiterbildungscurriculum Urologie teilzunehmen: als Arzt/Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Urologie oder als Klinik bzw. Praxis, die gemäß Curriculum weiterbilden möchte. Die Anmeldung wird, sowohl für Weiterbildungsassistenten als auch für Kliniken und Praxen, ausschließlich über beschreibbare PDF-Formulare erfolgen.

Details zum Curriculum entnehmen Sie bitte dem Artikel von Herrn Prof. Leyh, München. Ergänzend hierzu finden Sie die Präsentation "WECU - Ein Konzept für jeden" zum Download sowie nachstehend eine Videobotschaft:

 

 

Zertifiziertes Weiterbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.

Das zertifizierte Weiterbildungscurriculum ist eine Empfehlung für die Weiterbildung zum Facharzt für Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Die Bezeichnung „Facharzt für Urologie“ ist der Nachweis für eine erworbene Kompetenz. Sie dient der Qualitätssicherung der Patientenversorgung. Das Curriculum beinhaltet die Vertiefung der in der ärztlichen Ausbildung erworbenen Kompetenzen und das Erlernen und Vertiefen spezieller ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fach Urologie in strukturierter Form.

Das strukturierte Curriculum ist als Chance für eine Qualitätsverbesserung der Weiterbildung anzusehen. Das Curriculum in der vorliegenden Version erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind die für das Curriculum zuständigen Mitarbeiter bestrebt, den fortwährenden Wandel in der Lehre und Ausbildung den Gegebenheiten anzupassen.

 

1. Zielsetzung

Hauptziel des Projektes ist es, die Weiterbildung qualitativ zu verbessern und attraktiver zu gestalten, um mehr fachlich gut ausgebildeten Nachwuchs für die Urologie zu generieren.

Das auf Basis der neuen Weiterbildungsordnung erarbeitete Curriculum gibt den Weiterbildungsstätten und Weiterbildungsassistenten einen Leitfaden an die Hand und soll eine objektive, strukturierte und qualitativ hochwertige Weiterbildung ermöglichen. 

Urologische Praxen sollen in das Curriculum mit eingebunden werden, da eine bessere Verzahnung von ambulanter und stationärer Urologie erfolgen soll. Zur Stärkung des ambulanten Sektors soll somit ein Teil der Weiterbildungsinhalte verstärkt im niedergelassenen Bereich vermittelt werden.

Es ist die feste Überzeugung der Ersteller des Curriculums, dass Urologische Forschung einen wesentlichen Grundstein unseres Fachs darstellt. Die Förderung und Unterstützung engagierter Kollegen in diesem Bereich ist daher eine Selbstverständlichkeit.

Das Curriculum strebt eine kompetenzbasierte modulare Ausbildung an. Die erworbenen Kompetenzen werden objektiv, standardisiert und für jeden transparent überprüft.

Auch wenn man keine rechtlich verbindlichen Vorgaben machen darf, ist eine „DGU–zertifizierte Weiterbildung“ das Ziel. Hierbei liegt der Schwerpunkt weniger auf einer formalen Qualifikation, sondern mehr in einer hochqualifizierten Nachwuchsförderung.

 

2. Struktur des Weiterbildungscurriculums

2.1 Weiterbildungsinhalte

Die Weiterbildung erfolgt unter Anleitung befugter Ärzte in praktischer Tätigkeit und theoretischer Unterweisung am Arbeitsplatz. Jeder Teilnehmer am Curriculum erhält in der Abteilung, die seine Weiterbildung federführend begleitet, einen persönlichen Tutor. Die Tutoren werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und geschult.

Jeder Teilnehmer am Programm ist außerdem verpflichtet, ein elektronisches Logbuch (DGU-Logbuch) zu führen.

Die theoretische und praktische Weiterbildung in der Heimatklinik wird mit dem Selbststudium der Teilnehmer kombiniert. Darüber hinaus erfolgt eine sinnvolle Ergänzung durch ein Angebot an regelmäßig stattfindenden Webinaren (Urologie onLINE / UroTube).

Zum Ende der Weiterbildungszeit soll jeder Teilnehmer des Curriculums die in der Musterweiterbildungsordnung geforderten Lerninhalte erworben haben.

 

2.2 Weiterbildungsmodule

Die Weiterbildungszeit von 5 Jahren wird in 5 Module zu je 2 Semestern aufgeteilt.

Fest eingeplant ist eine Weiterbildungsphase in einer urologischen Praxis / MVZ (1 Modul).

Im Rahmen der 4 Klinikmodule kann auch eine Rotation in andere Kliniken mit evtl. anderen Schwerpunkten erfolgen. Alternativ zur Rotation wäre auch ein „Austauschprogramm“ mit anderen Kliniken sinnvoll.

Die Organisation der gesamten Weiterbildung wird von einer federführenden Weiterbildungsstätte übernommen. Die Aufteilung der Weiterbildungszeit stellt sich somit wie folgt dar:

 

- 8 Semester (4 Module) stationäre Urologie

Volle Weiterbildung wird ermöglicht, ggfs. im Rotations-Ausbildungsprogramm mit anderen urologischen Kliniken.

Davon können fakultativ max. 2 Semester auf IMC / Intensivstation / Viszeral-/ Gefäßchirurgie genommen werden.

Optional können 1 – 2 Semester zur Bearbeitung eines Forschungsprojektes oder für einen Auslandsaufenthalt / humanitären Einsatz erbracht werden.

- Bis zu 2 Semester (1 Modul) ambulante Urologie

Diese können durch Rotation in eine Praxis oder ein MVZ durchgeführt werden.

Im Rahmen einer Übergangsregelung bis 2025 ist diese Weiterbildung auf Antrag auch in einer Klinikambulanz möglich.

 

Strukturierter Zeitplan

 

2.3 Fortbildungen am Modulende mit Prüfung

Alle 5 Module werden mit einer Fortbildungsveranstaltung incl. einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungen umfassen auch den Lerninhalt der Webinare.

In jedem Weiterbildungsjahr soll eine dieser die Weiterbildung begleitenden Veranstaltungen besucht werden.

Das Einsteigerseminar (Modul 1) und das Vorbereitungsseminar für die Facharztprüfung (Modul 5) sind hierbei am Anfang bzw. am Ende zu absolvieren. Die Seminare zu den Modulen 2-4 sind nicht an das Weiterbildungsjahr gebunden, sondern können flexibel besucht werden. Insgesamt decken alle Fortbildungsveranstaltungen Themen des Fachgebietes in Übereinstimmung mit der bestehenden Weiterbildungsordnung ab und sollen interaktiv mit den Teilnehmern gestaltet werden. Die Seminare dienen der Zusammenfassung der Lerninhalte und bieten ein Update der einzelnen Themengebiete unter Einbeziehung der wichtigsten neuen Studien.

Die Seminare zu den Modulen 2-5 werden unter Leitung der DGU im Rahmen der Regionalkongresse, bei UroAktuell und auf der DGU-Jahrestagung angeboten.

Das Seminar zum Abschluss des 1. Moduls findet über mehrere Tage statt, da es auch mehrere praktische Workshops enthält.

Bei den Fortbildungsveranstaltungen zu den Modulen 2-4 handelt es sich um eintägige Veranstaltungen. Alternativ kann die Veranstaltung auch an einem Nachmittag und am darauffolgenden Vormittag angeboten werden.

Das Abschlussseminar nach dem 5. Modul ist für 1,5 bis 2 Tage geplant.

 

2.4 Zusatzangebote an Fortbildungen

Zusätzlich zu den Fortbildungsveranstaltungen am Modulende werden von der JuniorAkademie (JA) weitere Kurse in urologischen Spezialgebieten sowie die Teilnahme an einem Mentoring-Programm angeboten, welche fakultativ besucht werden können. Außerdem gibt es die Möglichkeit an Seminaren zur Verbesserung der Kommunikation, der Rhetorik o. ä. teilzunehmen.

  • Urogynäkologie
  • Sonographie (Fortgeschritten)
  • Andrologie
  • Sexualmedizin
  • Psychosomatik
  • Medik. Tumortherapie
  • Kinderurologie
  • Neurourologie
  • Mentoring-Programm
  • Kommunikation
  • Rhetorik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL / KH-Management
  • Leadership

 

3. Teilnahme von Kliniken, Praxen und Assistenten

Die Leiter der am DGU Weiterbildungscurriculum teilnehmenden urologischen Kliniken, niedergelassenen Kollegen und die teilnehmenden Assistenten müssen DGU-Mitglieder sein.

Jeder an dem vorgestellten Programm interessierte Klinikchef bzw. Niedergelassene Kollege kann seine Abteilung / Praxis bei der DGU anmelden (Online-Bewerbungsbogen), vorausgesetzt er besitzt eine entsprechende Weiterbildungsermächtigung.Nach einem Initiierungsaudit (Strukturierter Bewertungsbogen) wird die Klinik / Praxis mit allen Kriterien in einem Portal der DGU aufgelistet. Die hierbei erstellten Prüfungs- und Bewertungsunterlagen können fakultativ eingesehen werden.

Interessierte Assistenten der jeweiligen Abteilung können sich daraufhin für das Programm anmelden (Online-Bewerbungsbogen). Der Einstieg ist zunächst im Sinne einer Übergangsregelung für alle Weiterbildungsjahrgänge offen.

 

Teilnahme

  • Portal der DGU mit Auflistung der teilnehmenden Kliniken und Praxen mit allen Kriterien
  • Prüfungs- und Bewertungsunterlagen fakultativ zur Einsicht
  • Alle Weiterbildungsjahrgänge können einsteigen
  • DGU-Zertifikat
  • Projektstart 2021

 

4. Finanzierung

Die Finanzierung des Programmes erfolgt über die DGU.

Für Auditierung, Zertifizierung und Verwaltungskosten wird für einen 5-Jahreszeitraum von den Kliniken und Praxen eine Gebühr von € 400,00 zzgl. USt. erhoben. Die erhobene Gebühr ist zum ermäßigten Satz von 7% umsatzsteuerpflichtig.

Für Assistenzärzte ist die Teilnahme am Programm beitragsfrei.

 

5. Verantwortliche für das Curriculum

Hohe Ansprüche an das Weiterbildungscurriculum sowie die Ausgestaltung und Umsetzung an den Weiterbildungsstätten sind eine wichtige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Facharztausbildung.

Die Umsetzung der Inhalte erfolgt an den Weiterbildungsstätten. Die Verantwortlichen der Weiterbildung an den Weiterbildungsstätten verpflichten sich zur Umsetzung der Inhalte, wie im Curriculum vorgeschrieben. Weiterbildungsbefugte im Curriculum verpflichten sich darüber hinaus, regelmäßig an Didaktikfortbildungen teilzunehmen.

Für den Inhalt des Weiterbildungscurriculums zeichnen der Vorstand der DGU und der JuniorAkademie verantwortlich. Ihnen obliegt die Festlegung und regelmäßige Überprüfung der Inhalte, die Ernennung und Zertifizierung der zur Umsetzung befugten Weiterbildungsstätten sowie die Organisation der externen Fortbildungsveranstaltungen, Prüfungen und Evaluationen.

Bei der DGU ist eine Vertrauensperson benannt, die bei auftretenden Problemen als Ansprechpartner und Mediator zur Verfügung steht.

Die Ausarbeitung und Umsetzung der einzelnen Präsenz-Module, der Webinare und der fakultativen Seminare und Angebote erfolgt durch die JuniorAkademie.

Die JuniorAkademie ist die Nachwuchssparte der Akademie der Deutschen Urologen. Ziel der JuniorAkademie ist es, eine qualitativ hochwertige Weiter- und Fortbildung in der Urologie zu sichern und den urologischen Nachwuchs auf seinem Weg zum Facharzt fachlich und persönlich zu begleiten. Die hierfür erforderlichen und angebotenen Lehrinhalte und Lehrveranstaltungen sind dabei einer ständigen Qualitätskontrolle unterworfen.

 

6. Evaluation der Weiterbildungseinrichtung

Die Weiterbildungsstätte wird vor Aufnahme des Weiterbildungscurriculums von einem Expertenteam der DGU und der JA unter Leitung des Weiterbildungsbeauftragten der DGU evaluiert (Initiierungsaudit). Wegen der Pandemie war es in den Jahren 2021 und 2022 notwendig, vom ursprünglichen Plan der Präsenzevaluation abzuweichen. Nach positiven Erfahrungen mit der Online-Evaluation der Weiterbildungsstätten erfolgt diese auch weiterhin auf der Grundlage der eingereichten Dokumente.

Es werden die Voraussetzungen für die Aufnahme als befugte Weiterbildungseinrichtung nach festgesetzten Kriterien überprüft. Nach erfolgreicher Aufnahme in das Programm werden die Qualität der Ausbildung und die Umsetzung des Curriculums an den Weiterbildungseinrichtungen durch die Auszubildenden nach Ablauf eines jeden Weiterbildungsjahres evaluiert. Hierzu dienen standardisierte Online-Evaluationsfragebögen. Die Ergebnisse der Evaluation werden den Curriculums-Verantwortlichen einer Weiterbildungseinrichtung mitgeteilt.

Es soll ein System aufgebaut werden, in dem die Weiterbildungsstätten von den Weiterbildungsassistenten anonymisiert evaluiert werden. Die Kliniken / Praxen sollen aber entscheiden dürfen, ob sie der Veröffentlichung der Ergebnisse zustimmen. Soweit datenschutzrechtlich zulässig, sollen die Kliniken / Praxen auch über die Prüfungsergebnisse informiert werden.

Die erste Re-Auditierung soll nach 5 Jahren stattfinden. Hierzu gehört immer ein strukturiertes Gespräch mit dem Weiterbildungsbefugten und den Weiterzubildenden. Im Bedarfsfall ist aber auch ein Interventions-Audit möglich.

 

Initiierung und Auditierung der Weiterbildungsstätten

Expertenteam der DGU / JuniorAkademie unter Leitung des Weiterbildungsbeauftragten der DGU

Audits

  •               Initiierungsaudit
  •               5-Jahres Re-Audit
  •               Interventions-Audit bei Problemen

 

7. DGU Online-Portal

Die DGU erstellt ein Online-Portal, in dem die teilnehmenden Kliniken / Praxen aufgelistet sind und die Bewertungen eingestellt werden. Das Portal enthält auch eine Auflistung der Kriterien, welche die Voraussetzung für eine Programmteilnahme darstellen.

Über das Portal können teilnehmende Kliniken und Praxen geeignete Kooperationspartner finden. Am Programm teilnehmende Weiterbildungsassistenten haben über das Portal Gelegenheit, geeignete Rotations- bzw. Austauschstellen für anstehende Module zu finden.

Über die im Portal einsehbare Evaluation der Weiterbildungsstätten ist ein positiver Effekt auf die Ausbildungssituation zu erwarten.

 

8. DGU-Zertifikat

Die modulare Facharztweiterbildung gibt transparent und nachvollziehbar wieder, welche Kompetenzen in einem bestimmten Weiterbildungszeitraum erreicht werden können.

Der erfolgreiche Abschluss der zu dokumentierenden Weiterbildung wird durch eine Anerkennungsurkunde am Ende des Programmes dokumentiert. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten somit alle Teilnehmer ein DGU-Zertifikat, welches das Absolvieren einer qualitativ hochwertigen, die Ausbildung zum Facharzt begleitenden Weiterbildung bestätigt.

Auf Basis der Übergangsregelung können bereits ein Jahr nach dem Start des Programmes die ersten Zertifikate für Absolventen ausgegeben werden.

 

9. Eckpunkte des Curriculums

Wesentliche Eckpunkte zum Weiterbildungscurriculum

  • 60 Monate Weiterbildung mit Rotation in andere Kliniken und in die ambulante Urologie, unterteilt in 5 Module

  • Ambulanter Teil der Weiterbildung kann auf Antrag übergangsweise auch in Klinikambulanz abgeleistet werden

  • Eine federführende Weiterbildungsstätte

  • Auditierung, RE-Auditierung der Weiterbildungsstätten durch die DGU

  • 5 Pflichtfortbildungen am Modulende für Weiterzubildende (Einsteigerseminar, 3 flexible Fortbildungsveranstaltungen, Facharztvorbereitungsseminar), organisiert durch die JuniorAkademie

  • Abschluss des Curriculums mit Prüfung

  • Vertrauensperson für Weiterbildung bei der DGU

  • DGU Online-Portal für teilnehmende Klinken/Praxen (mit Evaluation der Weiterbildung)

  • DGU-Zertifikat

  • Start 2021 mit Übergangsregelungen für bereits in Ausbildung befindliche Weiterbildungsassistenten

 

zurück

Kontakt:
Weiterbildungscurriculum Urologie (WECU)
c/o Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.
Martin-Buber-Straße 10
14163 Berlin
Tel.: 030/8870833-0
E-Mail: curriculum(at)dgu.de