

Preisträger 2022
74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
vom 21. - 24.09.2022 (Hamburg)
Ehrungen/Preiträger
Ernennungen
Maximilian Nitze-Medaille:
Prof. Dr. Helmut Haas, Heppenheim
Ritter von Frisch-Preis:
Prof. Dr. Thomas Enzmann, Brandenburg a.d.H.
Felix Martin Oberländer-Preis:
Prof. Dr. Tillmann Loch, Flensburg
Ehrenmitgliedschaft:
Prof. Dr. Klaus Höfner, Oberhausen
Prof. Dr. Herbert Leyh, München
Korrespondierende Mitgliedschaft:
Prof. Dr. Sharok Shariat, Wien
Prof. Dr. George Thalmann, Bern
Wolfgang Knipper-Preis:
Andrea von Lewinski, Aachen
Ausgeschriebene Preise
Dora Teleky-Preis:
Univ.-Prof. Dr. Pia Valerie Paffenholz, Köln
PD Dr. Marie Christine Roesch, Lübeck
Maximilian Nitze-Preis:
Prof. Dr. Isabel Heidegger-Pircher, Innsbruck
„Comprehensive characterization of the prostate tumor micro-environment identifies CXCR4/CXCL12 crosstalk as a novel antiangiogenic therapeutic target in prostate cancer“
PD Dr. Charis Kalogirou, Würzburg
„MiR-205-driven downregulation of cholesterol biosynthesis through SQLE-inhibition identifies therapeutic vulnerability in aggressive prostate cancer“
Leopold Casper-Promotionspreis:
Dr. Clara Steiner, Leipzig
„Charakterisierung der Interstitiellen Zellen in der Harnblase verschiedener Tierspezies und des Menschen“
Forschungs- und Innovationspreis Urologische Onkologie:
Dr. Victor Schüttfort, Hamburg
„Prognostic Impact of Preoperative Plasma Levels of Urokinase Plasminogen Activator Proteins on Disease Outcomes after Radical Cystectomy“
Rudolf Hohenfellner-Preis:
Prof. Dr. Maximilian Kriegmair, Mannheim
„Weiterentwicklungen der Bildgebung in der modernen Endourologie – Wege zur vollständig automatisierten Dokumentation und multipara-metrischen Befundklassifikation“
Wilfried Vahlensieck-Preis:
Prof. Dr. Thomas R. W: Herrmann, Frauenfeld
für seine Verdienste bei der Erforschung und Etablierung der medikamentösen Therapie des BPS, insbesondere der α-Adrenozeptorblockade
Prof. Dr. Martin C. Michel, Mainz
für seine Verdienste bei der Erforschung und Etablierung der medikamentösen Therapie des BPS, insbesondere der α-Adrenozeptorblockade
Alexander von Lichtenberg-Preis:
Prof. Dr. Christian Doehn, Lübeck (stellvertretend für „d-uo“)
UroNAT – Nationales Register Urothelkarzinom von d‐uo zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität beim Urothelkarzinom in Deutschland
Dr. Sven-Holger Kühn, Hamburg
Sonderpreis für seine Verdienste im Rahmen des Vereins der niedergelassenen Urologen in Hamburg (VUHH e.V.) zur Verbesserung der ambulanten urologischen Versorgung und die Belange aller niedergelassenen Fachkolleg:innen in Hamburg
Die Besten für die Urologie:
Lisa Herrmann, Tübingen
Clara Jungfleisch, Homburg
Hanna Kukuk, Hamburg
Leon Mertig, Frankfurt
Leonie Ludwig, Ulm
Matthias Podehl, Göttingen
Florian Püschel, Lübeck
Luisa Renner, Mainz
Lilli Sommerfeldt, Berlin
David Thomas, Düsseldorf
Sandra Trepte, Hamburg
Kira Vitucci, Frankfurt
Vortragspreise experimentell:
1. Preis: Dr. Alina Reicherz, Herne
„Ureterale Obstruktion induziert Inflammation und Fibrosierung des Ureters im Mausmodell“
2. Preis: Lucie Telemann, Leipzig
„4D-fluorescence live cell imaging of self-organizing human urinary bladder organoids”
3. Preis: PD Dr. Alexander Tamalunas, München
„Permixon® inhibits adrenergic and non-adrenergic human prostate smooth muscle contraction: the rise of phytotherapy in BPH?”
Vortragspreis Urologia Internationalis:
Dr. Niklas Klümper, Bonn
„Expression of the enfortumab vedotin target Nectin-4 strongly decreases during metastatic progression of urothelial carcinoma”
Vortragspreise klinisch:
1. Preis: Dr. Jörg Neymeyer, Berlin
„Pneumozystoskopie - eine alternative zur herkömmlichen Zystoskopie?“
2. Preis: Dr. Kira Kornienko, Berlin
„S3-Guideline and international Active Surveillance inclusion criteria under scrutiny in magnetic resonance imaging-guided prostate biopsy: A multicenter cohort study“
3. Preis: Mirjam Naomi Mohr, Göttingen
„Cognitive Ability as a Non-modifiable Risk Factor for Post-prostatectomy Urinary Incontinence: A Double-Blinded, Prospective, Single-Center Trial.”
Filmpreis:
PD Dr. Daniar Osmonov, Kiel
„Chirurgische Korrektur bei drohender distaler Erosion der Penisprothese nach Mulcahy“
Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendium:
Dr. Simon Udo Engelmann, Regensburg
„Ein Konzept für individualisierte Tumortherapie beim Urothelkarzinom: Etablierung Patienten-akquirierter in vitro Modelle für die Testung von Chemo- und Immuntherapien.“
Medienpreis Urologie:
Annika Tietze und Stefan Hoge (Leipzig)
3SAT-Filmbeitrag „Wundersaft Sperma: Ein Teelöffel Erbinformation“