Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Studie warnt vor dramatischem Fachkräftemangel in Kliniken und Praxen

25.11.2010 – Im deutschen Gesundheitswesen droht der Pflegekollaps: Zwischen 2020 und 2030 wird sich der Personalmangel in dieser personalintensiven Branche massiv verschärfen. Eine Studie prognostiziert für das Jahr 2030 fast eine Million fehlender Fachkräfte in Kliniken und Praxen.

Für Ihren OP-Breich: Standardisierte Zählkontrolle des „Aktionsbündnis für Patientensicherheit“

22.11.2010 – Immer wieder werden von den Medien spektakuläre Fälle aufgegriffen, in denen Patienten oft lange nach Operationen unter unerklärlichen Beschwerden leiden. Manchmal dauert es Jahre, bis schließlich ein bei der OP vergessener Fremdkörper als Ursache ausgemacht wird. Bereits 2008 haben die medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbände, die sich im „Aktionsbündnis für Patientensicherheit“ (APS) zusammengeschlossen haben, auf diese Problematik reagiert: Das APS, dem auch die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) angehört, richtete eine spezielle Arbeitsgruppe ein, die Empfehlungen erarbeitete, wie unbeabsichtigt belassene Fremdkörper im OP-Gebiet zuverlässiger vermieden werden könnten. Unter dem Titel „Jeder Tupfer zählt!“ wurden die Ergebnisse, insbesondere Verfahrensweisen für standardisierte Zählkontrollen veröffentlicht.

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

15.11.2010 – Zur Behandlung bei fortgeschrittenem Prostatakrebs werden gegenwärtig große Erwartungen an den neuen Arzneistoff Abiraterone geknüpft: In einer Studie verlängerte er das Überleben von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom. „Eine Lebensverlängerung von fast vier Monaten ist bei einem derart ausgeprägten Tumorleiden deutlich und substanziell. Und das mit einem weitestgehend nebenwirkungsfreien Präparat. Die Studie beweist die Wirksamkeit und macht Hoffnung für die weitere Entwicklung“, sagte Prof. Dr. Michael Stöckle, der 2. Vize-Präsident der DGU.

Der BvDU hat einen neuen Präsidenten

27.09.2010 – Präsidentschaftswechsel beim Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU): Dr. Axel Schroeder (57) wurde auf der heutigen Mitgliederversammlung im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. in Düsseldorf an die Spitze des Präsidiums gewählt. Damit tritt der niedergelassene Urologe aus Neumünster die Nachfolge von Dr. Martin Bloch aus Hamburg an.

DGU baut nationales urologisches Studienregister auf

14.09.2010 – Wissen und Information gibt es im Überfluss, die relevanten Erkenntnisse aber auch zu finden, ist heute die wahre Kunst. Für die klinische Forschung aus ihrem Fachgebiet geht die DGU jetzt einen besonderen Weg: „Die DGU hat den Grundstein für den Aufbau eines nationalen urologischen Studienregisters gelegt, mit dem in Deutschland durchgeführte klinische Studien möglichst vollständig erfasst werden", sagt Prof. Dr. Bernd Wullich, Leiter des Ressorts für Forschungsförderung im DGU-Vorstand und zugleich Leiter des neuen Studienregisters.

Zweite Auflage „Was tun gegen Harnsteine?“

22.07.2010 – Innerhalb weniger Wochen war die erste Auflage der neuen DGU-Patienteninformation „Was tun gegen Harnsteine?“, die im Juni 2010 erstmals gedruckt und im "Urologen" als Probeexemplar beigelegt wurde, bereits vergriffen. Viele positive Reaktion erhielt die Redaktion, das DGU-Ressort Öffentlichkeitsarbeit, auf den Ratgeber, mit dem Sie Ihre Patienten kompetent und umfassend über Harnsteinerkrankungen informieren können.

DGU fördert Prostatakrebs-Forschung

27.05.2010 – Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes. Rund 60 000 Neuerkrankungen im Jahr fordern größtmögliche Forschungsanstrengungen. Im Rahmen ihrer umfangreichen Forschungs-Initiative hat die DGU nun ein Stipendium speziell zur Förderung der Prostatakrebs-Forschung ausgelobt. Die Bewerbungsfrist für das neue Charles Huggins-Stipendium läuft noch bis zum 15. Juli 2010.

Urologen bauen Nachwuchsförderung aus

27.05.2010 – Nachwuchsförderung bedeutet Zukunftssicherung: Mit diesem Wissen motiviert die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) seit Jahren in einer groß angelegten Initiative junge Mediziner. Die Vergabe der Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien an fünf urologische Assistenzärztinnen und –ärzte ist die jüngste Maßnahme der medizinischen Fachgesellschaft, um die Attraktivität ihrer Disziplin zu unterstreichen und dem Ärztemangel aktiv entgegenzutreten.

„PRO-NEST“: EU-Förderung für Prostataforschung am Universitätsklinikum Münster

12.05.2010 – Die Europäische Union fördert in besonderem Maße die Vernetzung und die Stärkung der Prostatakarzinomforschung und ganz aktuell den Standort am Prostatazentrum am Universitätsklinikum Münster.

Urologen erwarten mehr Tumorerkrankungen und sinkende Mortalitätsraten

08.03.2010 – In diesem Jahr werden Urologen bei mehr als 116.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs stellen. Diese Prognose geht aus Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin hervor. In seiner neuen „Krebs in Deutschland“-Broschüre hat das Institut Krebsregisterdaten von 1980 bis 2006 ausgewertet und hochgerechnet.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu