Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Urologin macht sich für geburtsverletzte Frauen in Äthiopien stark

14.08.2012. Seit es die Entbindung durch den Kaiserschnitt gibt, kommen Geburtsfisteln in entwickelten Ländern praktisch nicht mehr vor. Dort gehören Blasen-Scheiden-Fisteln, die in der Regel Inkontinenz nach sich ziehen, weitgehend der medizinischen Vergangenheit an. Ganz anders stellt sich dies in weiten Teilen Afrikas und Asiens dar, wo jedes Jahr bis zu 100.000 Frauen schwerste innere Verletzungen bei der Geburt eines Kindes erleiden: Allein in Äthiopien kommen alljährlich mehr als 9000 neue Fälle hinzu.

Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2012 - Die urologische Praxis als Ort kreativer Wissenschaft

25.05.2012. Seit 2000 wird der Alexander-von-Lichtenberg-Preis – originärer Qualitätspreis der niedergelassenen Urologie – von der Deutschen Gesellschaft für Urologie, dem Berufsverband der Deutschen Urologen und der Takeda Pharma GmbH ausgeschrieben. Und auch dieses Jahr möchten sich die Initiatoren des Preises wieder gern von zahlreichen, kreativen und außergewöhnlichen Ideen begeistern lassen, wie sie schon all die Jahre zuvor von engagierten Urologen verwirklicht und umgesetzt worden sind – als vorbildliche Beiträge für eine lebendige Medizin im Sinne einer ganzheitlichen Patientenversorgung.

Karrierechancen für Reproduktionsmediziner und –biologen: Uniklinikum Münster vergibt OFFSPRing-Stipendien

25.05.2012. Bis zu zwölf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Stipendien winken jungen Wissenschaftler/innen und Kliniker/innen für ihre Forschungsprojekte im Bereich der Reproduktionsmedizin und –biologie.
Das Universitätsklinikum Münster vergibt die Stipendien im Rahmen der Nachwuchsakademie OFFering Scientific Perspectives in Reproduction, kurz OFFSPRing. Sie beinhalten die Übernahme der Finanzierung der eigenen Stelle sowie von Sachmitteln für bis zu einem Jahr. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2012.

Ultraschalluntersuchung zur Diagnostik von Prostatakrebs: Urologen initiieren Studie

15.05.2012. Die S3-Leitlinie Prostatakrebs, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) entwickelt wurde, hat in ihrer aktuellen Version vom Herbst 2011 auch Bild gebende Verfahren in der Diagnostik des Prostatakarzinoms bewertet. Einige in der täglichen Praxis bereits zum Teil häufig angewendete Verfahren haben bisher keine hinreichend wissenschaftlich fundierte Aussagekraft. Um diesem Mangel abzuhelfen, haben der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und die DGU gemeinsam eine Studie initiiert, die die transrektale Ultraschalluntersuchung der Prostata bewerten soll.

Akademie der Deutschen Urologen startet neue Veranstaltungsreihe

400 Teilnehmer auf Premiere von „Urologie Aktuell 2012“ in Dresden

14.05.2012. Gemeinnützig, von höchster Qualität und offensichtlich sehr gefragt: Schon zum Auftakt von „Urologie Aktuell“ kamen rund 400 Teilnehmer vom 3. bis 5. Mai 2012 nach Dresden und sorgten für einen erfolgreichen Start der neuen jährlichen Veranstaltungsreihe der Akademie der Deutschen Urologen.

Neue WHO-Richtlinie zur Ejakulatuntersuchung

08.05.2012. Zeugungsfähig oder nicht? Die Untersuchung des Ejakulats hat einen zentralen Stellenwert bei der Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit. Die neue Richtlinie zur Ejakulatuntersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt inzwischen in deutscher Übersetzung vor und muss bis 2013 verpflichtend umgesetzt werden. „Damit wird flächendeckend ein hoher Qualitätsstandard in andrologischen Laboren etabliert und Vergleichbarkeit erreicht“, sagt Prof. Dr. Sabine Kliesch, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V..

CAMPUS ONKOLOGIE - Interdisziplinäres Fortbildungsportal der DKG online

02.05.2012. Aktuelle onkologische Lehrinhalte multimedial in Bild, Schrift und Ton: Das Internet-Fortbildungsportal der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) richtet sich an angehende Mediziner und Fachärzte, die sich einen interdisziplinären Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu einer Krebsart verschaffen möchten.

Neue Daten zu Krebserkrankungen: Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Urologen in der Onkologie

13.04.2012. In diesem Jahr werden Ärzte in Deutschland bei rund 486.200 ihrer Patienten eine Krebserkrankung neu feststellen. In mehr als jedem fünften Fall wird ein Urologe diese Diagnose treffen. Bei Männern bleibt die Prostata mit für dieses Jahr geschätzten 67.600 neuen Fällen weiterhin die häufigste Tumorlokalisation vor Darm (38.300) und Lunge (33.700). Mit noch größerem Abstand wird bei Frauen Brustkrebs mit 74.500 Fällen am häufigsten neu diagnostiziert werden, gefolgt von Darmkrebs (31.100) und Lungenkrebs (17.700). Das geht aus dem Bericht „Krebs in Deutschland 2007/2008“ hervor, der gemeinsam vom Robert-Koch-Institut (RKI) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. jetzt in der 8. Ausgabe veröffentlicht wurde.

Gemeinsame Resolution: Medizinstudium: Kein Zwangstertial Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr!

21.03.2012. Medizinstudierende sollten weiterhin die Möglichkeit haben, im dritten Tertial des Praktischen Jahres (PJ) ihr Fach frei zu wählen. Das bewährte Wahltertial darf nicht durch einen viermonatigen Pflichtabschnitt in einer allgemeinärztlichen Praxis ersetzt werden. Das fordern 18 medizinische Fachgesellschaften und Verbände, zusammen mit der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) und den Jungen Neurologen. Der Bundesrat soll im Mai über die neue Approbationsordnung und damit über das PJ entscheiden.

International aufgestellt: 64. Deutscher Urologen-Kongress in Leipzig

07.03.2012. Deutschlands Urologen tagen erstmals in Leipzig: Zum 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) vom 26. bis 29. September 2012 werden rund 7000 Fachbesucher aus aller Welt im Congress Center Leipzig (CCL) erwartet. Mit einem ganztätigen akademischen Programm-Angebot in englischer Sprache will die DGU den weltweit drittgrößten Urologenkongress auf dem internationalen Wissenschafts-Parkett neu positionieren.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu