Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Urologen dialogbereit über Referentenentwurf zu neuem Versorgungsgesetz

15.06.2011 –„Die Eckpunkte zum geplanten Versorgungsgesetz zielen in die richtige Richtung, zeigen aber noch deutliche handwerkliche Mängel.“ Der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU e.V.) lehnt insbesondere die Regelungen zu einer ambulanten spezialärztlichen Versorgung ab, die der jüngste Referentenentwurf aus dem Hause des neuen Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr regelt.

DGU-Präsident appelliert: Juniorakademie nutzen!

06.06.2011 – Management-Seminare auf der Agenda und ein Wirtschaftsboss im Eröffnungsplenum eines Ärztekongresses: Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), Professor Dr. Joachim Steffens, greift auf der 63. DGU-Jahrestagung vom 14. bis 17. September 2011 in Hamburg zu ungewöhnlichen Maßnahmen, um dem drohenden Medizinermangel zu begegnen. Sein neues Konzept zur Nachwuchsförderung erfordert ein Umdenken der Führungskräfte im deutschen Gesundheitswesen und orientiert sich an den Erfahrungen der Wirtschaft.

Verstehen und Ängste nehmen - Urologe schreibt Kinderbuch über Krebs

11.05.2011 – Auch Kinder erkranken an Krebs, oder haben Schulkameraden und Freunde, die betroffen sind. Mit seinem Buch „Fred hat Fehler“ will Dr. Peter Bach, Oberarzt der Uro-Onkologie der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Velbert (Prof. Dr. M. Goepel), ihnen helfen mit der bedrohlichen Krankheit umzugehen.

Vertrag der BKK Mobil Oil zur erweiterten Krebsvorsorge für Männer

08.04.2011 – Informationen zum neuen Vertrag zur erweiterten Krebsvorsorgeuntersuchung für Männer im Bereich der äußeren Genitalien. (Nur für Mitglieder, vorher bitte einloggen.)

Urologen fordern Strategiewechsel in der KBV

17.03.2011 – Die neue Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) steht vor großen Herausforderungen. "Die Wiederwahl des Vorstandes der KBV zeigt deutlich einen Riss in der Vertreterversammlung und die Chance, künftig einen 3-köpfigen KBV-Vorstand einzusetzen, wurde leider vertan. Neben den Vorstandsvertretern für die hausärztliche und für die fachärztliche Versorgung wäre die Wahl eines Dritten, für den gesundheitspolitischen Bereich, sinnvoll und dringend nötig gewesen", sagt Dr. Axel Schroeder, Präsident BvDU e.V..

DGU begrüßt Forderung des GKV-Spitzenverbands nach mehr klinischen Studien

14.03.2011 – Während der medizinische Fortschritt immer weiter und schneller voranschreitet, stößt dessen Finanzierbarkeit inzwischen an Grenzen. Mit der Kosten-Nutzen-Bewertung ist deshalb seit 2007 ein Instrument im Sozialgesetzbuch V verankert, das den Nutzen einer medizinischen Maßnahme in Bezug zu den Ressourcen setzt, die die Versichertengemeinschaft dafür aufwenden muss.

Von Afrikaans bis Vietnamesisch: Neues Verzeichnis von Medizin-Fachübersetzern

23.02.2011 – Kommunikation ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Wenn Arzt und Patient nicht dieselbe Sprache sprechen, ist aber bereits eine gute Anamnese nahezu unmöglich. Ebenso wenig lässt sich eine gemeinsame Therapieentscheidung treffen oder eine komplizierte OP-Aufklärung durchführen.

Kollegiale Bitte aus Malawi an deutsche Urologen

07.02.2011 – Ein kollegialer „Hilferuf“ aus dem Südosten Afrikas hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) erreicht. „Meine Bitte an Sie, uns mit Bougies und einer Endoskopieeinrichtung zu unterstützen. Natürlich nehmen wir sehr gerne Gebrauchtgeräte, die vielleicht irgendwo ungenützt herumstehen. Auch eine defekte Einheit können wir bei Technologie Transfer Marburg aufarbeiten lassen. Um den Transport würde ich mich selbst im Rahmen meines ‚Heimaturlaubs’ im kommenden Mai/Juni kümmern“, schrieb Dr. Kurt Heim an die DGU-Geschäftsstelle in Düsseldorf. Der ehemalige Oberarzt am Klinikum Fulda arbeitet seit zwei Jahren als Chirurg und Unfallchirurg in Malawi, wo er am St.Gabriel`s Hospital in Namitete eine chirurgische Abteilung aufbaut.

Neue Richtlinie der Bundesärztekammer - Qualitätskontrolle für Spermienuntersuchungen: Das müssen Sie wissen!

26.01.2011 – Die Bundesärztekammer hat ihre aktuelle Richtlinie zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen um einen für die Urologie relevanten Teil erweitert: Der Richtlinienteil B („Spezielle Teile“) wurde am 19. November 2010 um den Punkt „Ejakulatuntersuchungen“ ergänzt. Der Richtlinienteil B 4 ergänzt die im allgemeinen Teil A beschriebenen grundlegenden Anforderungen, die für alle laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen bereits seit dem 1. April 2008 gültig sind. Der neue Richtlinienteil B 4 ist bereits am 1. Januar 2011 in Kraft getreten, lässt aber für die Erfüllung aller Anforderungen eine Übergangsfrist bis Ende 2012.

Schwergewicht in der Fortbildung: Das „Curriculum Urologicum“ der Akademie der Deutschen Urologen

07.12.2010 – Fortbildung ist für Fachärzte gesetzlich vorgeschrieben: Eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen bietet Gelegenheit, dieser Pflicht nachzukommen. Zu den etablierten Schwergewichten gehört dabei das „Curriculum Urologicum“, das von der Akademie der Deutschen Urologen veranstaltet wird. Dieses umfangreiche Fortbildungsprogramm erfreut sich schon länger größeren Zuspruchs, da die vermittelten Inhalte sich auf die aktuellsten fachspezifischen Erkenntnisse aus den 20 Arbeitskreisen der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) stützen.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu