Publikationen
Cochrane Reviews:
- Narayan V, et al. Pembrolizumab monotherapy versus chemotherapy for treatment of advanced urothelial carcinoma with disease progression during or following platinum-containing chemotherapy. A Cochrane Rapid Review. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Jul 23;7:CD012838.
- Kunath F, Schmidt S, Krabbe LM, Miernik A, Dahm P, Cleves A, Walther M, Kroeger N. Partial nephrectomy versus radical nephrectomy for clinical localised renal masses. Cochrane Database Syst Rev. 2017 May 9;5:CD012045.
- Kunath F, Grobe HR, Rücker G, Motschall E, Antes G, Dahm P, Wullich B, Meerpohl JJ. Non-steroidal antiandrogen monotherapy compared with luteinising hormone-releasing hormone agonists or surgical castration monotherapy for advanced prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jun 30;6:CD009266.
- PROTOKOLL: Degarelix for treating advanced hormone-sensitive prostate cancer Joachim J Jakob, Stefanie Schmidt , Frank Kunath , Joerg J Meerpohl , Anette Blümle , Christine Schmucker , Benjamin Mayer and Friedemann Zengerling Online Publication Date: February 2017.
- PROTOKOLL: Tubeless versus tubed percutaneous nephrolithotomy for treating kidney stones Konrad Wilhelm , Simon Hein , Frank Kunath , Martin Schoenthaler and Stefanie Schmidt Online Publication Date: March 2017.
- PROTOKOLL: Intravesical bacillus Calmette-Guérin versus mitomycin C for Ta and T1 bladder cancer. Stefanie Schmidt , Frank Kunath , Bernadette Coles , Desiree Louise Draeger , Laura-Maria Krabbe , Rick Dersch , Katrin Jensen , Philipp Dahm and Joerg J Meerpohl. Online Publication Date: November 2015.
Systematische Reviews:
- Kranz J, Schmidt S, Schneidewind L. Current Evidence on Nonantibiotic Prevention of Recurrent Urinary Tract Infections. Eur Urol Focus. 2018 Oct 3. pii: S2405-4569(18)30278-5.
- Zengerling F, Kunath F, Jensen K, Ruf C, Schmidt S, Spek A. Prognostic factors for tumor recurrence in patients with clinical stage I seminoma undergoing surveillance-A systematic review. Urol Oncol. 2018 Oct;36(10):448-458.
- Krautz C, Maier SL, Brunner M, Langheinrich M, Giamarellos-Bourboulis EJ, Gogos C, Armaganidis A, Kunath F, Grützmann R, Weber GF. Reduced circulating B cells and plasma IgM levels are associated with decreased survival in sepsis - A meta-analysis. J Crit Care. 2018 Jun;45:71-75.
- Pinart M, Kranz J, Jensen K, Proctor T, Naber K, Kunath F, Wagenlehner F, Schmidt S. Optimal dosage and duration of pivmecillinam treatment for uncomplicated lower urinary tract infections: a systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis. 2017 Mar 21. pii: S1201-9712(17)30095-4.
- Kunath F, Borgmann H, Blümle A, Keck B, Wullich B, Schmucker C, Sikic D, Roelle C, Schmidt S, Wahba A, Meerpohl JJ. Gonadotropin-releasing hormone antagonists versus standard androgen suppression therapy for advanced prostate cancer A systematic review with meta-analysis. BMJ Open. 2015 Nov 13;5(11):e008217.
Andere:
- Kranz J, Schmidt S, Lebert C, Schneidewind L, Mandraka F, Kunze M, Helbig S, Vahlensieck W, Naber K, Schmiemann G, Wagenlehner FM. The 2017 Update of the German Clinical Guideline on Epidemiology, Diagnostics, Therapy, Prevention, and Management of Uncomplicated Urinary Tract Infections in Adult Patients: Part 1. Urol Int. 2018 Jan 17.
- Kranz J, Schmidt S, Lebert C, Schneidewind L, Schmiemann G, Wagenlehner F. Uncomplicated Bacterial Communityacquired Urinary Tract Infection in Adults. Dtsch Arztebl Int. 2017 Dec 15;114(50):866-873.
- Kranz J, Schmidt S, Lebert C, Schneidewind L, Vahlensieck W, Sester U, Fünfstück R, Helbig S, Hofmann W, Hummers E, Kunze M, Kniehl E, Naber K, Mandraka F, Mündner-Hensen B, Schmiemann G, Wagenlehner FME. [Epidemiology, diagnostics, therapy, prevention and management of uncomplicated bacterial outpatient acquired urinary tract infections in adult patients : Update 2017 of the interdisciplinary AWMF S3 guideline]. Urologe A. 2017 Jun;56(6):746-758.
- Kranz J, Helbig S, Mandraka F, Schmidt S, Naber KG. The revival of old antibiotics for treatment of uncomplicated urinary tract infections in the era of antibiotic stewardship. Curr Opin Urol. 2017 Mar;27(2):127-132.
- Borgmann H, Mager R, Salem J, Bründl J, Kunath F, Thomas C, Haferkamp A, Tsaur I. Robotic Prostatectomy on the Web: A Cross-Sectional Qualitative Assessment. Clin Genitourin Cancer. 2016 Aug;14(4):e355-62.
Andere:
- UroEvidence - Neue Bewerberrunde startet
- Startartikel: „UroEvidence“ – Zentrum für evidenzbasierte Medizin der DGU
Übersetzungen und Kommentare:
- Editorial zur Übersetzungsreihe: Der Sprachbarriere zum Trotz
2018
- 2018 Januar: Cannabinoide bei Chemotherapie-induzierter Nausea und Emesis bei erwachsenen Krebspatienten.
Zum Cochrane Review - 2018 Februar: Effektivität und Sicherheit von Alvimopan zur Wiederherstellung der Darmfunktion bei Patienten nach radikaler Zystektomie.
Zum Cochrane Review - 2018 März: Lokalisiertes Prostatakarzinom: eine systematische Übersichtsarbeit zum Vergleich von laparoskopischer/Roboter-assistierter versus offener radikaler Prostatektomie.
Zum Cochrane Review - 2018 April: Therapie der männlichen Nykturie mit Desmopressin.
Zum Cochrane Review - 2018 Mai: Strategien zur Reduktion des Patientenverlustes in der Nachbeobachtungszeit von randomisierten Studien.
Zum Cochrane Review - 2018 Juni: Schulische Interventionen zur Prävention von HIV, sexuell übertragbaren Infektionen und Schwangerschaft bei Jugendlichen.
Zum Cochrane Review - 2018 Juli: Sägezahnpalme bei benigner Prostatahyperplasie.
Zum Cochrane Review - 2018 August: Laparoskopische Kolposuspension zur Therapie der weiblichen Harninkontinenz.
Zum Cochrane Review - 2018 September: Nichtmuskelinvasives Harnblasenkarzinom: Wirksamkeit der elektromotorischen Medikamentenverteilung.
Zum Cochrane Review - 2018 Oktober: Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Möglichkeiten der konservativen Behandlung.
Zum Cochrane Review - 2018 November: Benigne Prostatahyperplasie: Möglichkeiten der Mikrowellenthermotherapie.
Zum Cochrane Review - 2018 Dezember: Möglichkeiten der Kryotherapie beim Prostatakarzinom.
Zum Cochrane Review
2017
- 2017 Januar: Antibiotische Prophylaxe für transrektale Prostatastanzbiopsien.
Zum Cochrane Review - 2017 Februar: Adjuvante Chemotherapie bei muskelinvasivem Blasenkarzinom (individuelle Patientendaten).
Zum Cochrane Review - 2017 März: Psychosoziale Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität und des emotionalen Wohlbefindens bei neu diagnostizierten Krebspatienten.
Zum Cochrane Review - 2017 April: Offene retropubische Kolposuspension für die Harninkontinenz bei Frauen.
Zum Cochrane Review. - 2017 Mai: Laparoskopische Zugangstechniken.
Zum Cochrane Review - 2017 Juni: Transurethraler (als Dauerkatheter oder Einmalkatheterismus) oder suprapubischer Zugang bei der kurzfristigen Katheterisierung von hospitalisierten Erwachsenen.
Zum Cochrane Review - 2017 Juli: Topische Kortikosteroide zur Behandlung kindlicher Phimosen.
Zum Cochrane Review - 2017 August: Intravesikales Bacillus Calmette-Guérin mit interferon-alpha versus intravesikales Bacillus Calmette-Guérin zur Behandlung von nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinompatienten.
Zum Cochrane Review - 2017 September: Versorgung unilateraler Ureterabgangsstenose bei Kindern unter zwei Jahren.
Zum Cochrane Review - 2017 Oktober: Thromboseprophylaxe zur Vermeidung von Thrombembolie bei ambulanten Tumorpatienten.
Zum Cochrane Review - 2017 November: Forcierte Diurese bei akuter Nierenkolik.
Zum Cochrane Review - 2017 Dezember: Möglichkeiten von Rehabilitationsprogrammen für erwachsene Überlebende von Krebserkrankungen.
Zum Cochrane Review
2016
- 2016 Januar: Antibiotika für die asymptomatische Bakteriurie
Zum Cochrane Review - 2016 Februar: Antibiotische Prophylaxe als Prävention von Tuberkulose nach solider Organtransplantation
Zum Cochrane Review - 2016 März: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSARs) und Nicht-Opiate zur Therapie akuter Nierenkoliken
Zum Cochrane Review - 2016 April: Interaktive Telemedizin: Auswirkungen auf die berufliche Praxis und Gesundheitsendpunkte
Zum Cochrane Review - 2016 Mai: Midurethrale Schlingen-Operationen für Belastungsinkontinenz bei Frauen
Zum Cochrane Review - 2016 Juni: Alpha-Blocker als medizinische expulsive Therapie für Harnleitersteine
Zum Cochrane Review - 2016 Juli: Antioxidantien zur Behandlung männlicher Subfertilität
Zum Cochrane Review - 2016 August: Die pharmakologische Behandlung der Fatigue im Rahmen der Palliativmedizin
Zum Cochrane Review - 2016 September: Interventionen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung für Krebspatienten
Zum Cochrane Review - 2016 Oktober: Aldosteron-Antagonisten zur Prävention des Fortschreitens der chronischen Niereninsuffizienz
Zum Cochrane Review - 2016 November: Citratsalze bei kalziumhaltigen Nierensteinen
Zum Cochrane Review - 2016 Dezember: Beantwortung von Selbstbeurteilungsfragebögen mit mobilen Apps im Vergleich zu anderen Methoden
Zum Cochrane Review
2015
- 2015 Januar: Nicht-steroidale Antiandrogenmonotherapie
Zum Cochrane Review - 2015 Februar: Psychosoziale Interventionen bei erektiler Dysfunktion
Zum Cochrane Review - 2015 März: Intravesikales Gemcitabin für nicht-muskelinvasive Harnblasenkarzinome
Zum Cochrane Review - 2015 April: Harnableitung und Blasenrekonstruktion/-ersatz durch Darmsegmente für die therapierefraktäre Harninkontinenz oder nach Zystektomie
Zum Cochrane Review - 2015 Mai: Immuntherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Zum Cochrane Review - 2015 Juni: Psychosoziale Interventionen für Männer mit Prostatakarzinom
Zum Cochrane Review - 2015 Juli: Adjuvante Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie bei Prostatakarzinom
Zum Cochrane Review - 2015 August: Chirurgische Behandlung des Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes
Zum Cochrane Review - 2015 September: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) vs. perkutane Nephrolithotomie (PCNL) oder retrograde intrarenale Chirurgie (RIRS) bei Harnsteinen
Zum Cochrane Review - 2015 Oktober: Antibiotikaprophylaxe bei Erwachsenen mit kurzzeitig liegenden Blasenkathetern
Zum Cochrane Review - 2015 November: Perkussion, Diurese und Kopftieflagerung für den Abfluss von Unterkelchsteinen nach Stoßwellenlithotripsie
Zum Cochrane Review - 2015 Dezember: Interventionen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen von Patienten in der terminalen Phase einer Erkrankung
Zum Cochrane Review