Newsboard

Aktuelle Meldungen für Fachbesucher

Langjähriger Prozess der interdisziplinären Verständigung konnte erfolgreich abgeschlossen werden

06.08.2019. Die Zertifizierung der Kontinenz- und Beckenbodenzentren wird seit 1. Juli 2019 gemeinsam durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sowie die Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) gemeinsam mit der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) durchgeführt.

71. Kongress der DGU: Brauchen wir für jede Diagnose eine Zweitmeinung?

06.08.2019. Ist die geplante Hüft-OP wirklich erforderlich? Bekomme ich die bestmögliche Krebstherapie? Auf Patienten-Betreiben übernimmt ein Großteil der Krankenkassen die Kosten einer ärztlichen Zweitmeinung.

DGU-Kolumne mit neuem Beitrag: Schnittrand und Seele – (k)ein Widerspruch?!

22.07.2019. Er hat wieder seinen Stift gespitzt...Die Uro-Kolumne: Echt Bühmann! ist mit einem neuen Beitrag online, der so beginnt: TUI – nein, nicht ein internationales Tourismusportal, sondern Tumor, Urinverlust, Impotenz – diese drei Flaggen, die uns unsere Patienten aufgezogen haben, wehen in luftiger Höhe am Mast der Urologie.

DGU aktualisiert S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis

19.07.2019. Die Volkskrankheit Harnsteine tritt in vielen Ländern der Welt mit zunehmender Häufigkeit auf. In Deutschland wird davon ausgegangen, dass rund fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung mindestens einmal im Leben unter Harnsteinen leiden – Männer doppelt so häufig wie Frauen. Veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände, aber auch eine verbesserte Diagnostik, die Harnsteine häufiger eindeutig nachweist, gelten als Gründe.

DGU stellt sich Herausforderungen durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz

16.07.2019. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, lässt kaum einen Bereich in Wirtschaft und Gesellschaft unberührt, hat längst auch die Medizin durchdrungen. Dort bieten digitale Technologien, die hinter Begriffen wie künstliche Intelligenz und Deep Machine Learning stehen, inzwischen große Chancen, die jedoch bei zu unkritischem Einsatz auch erhebliche Risiken bergen können.

Wann müssen gerinnungshemmende Medikamente abgesetzt werden? App soll Antworten geben und die OP-Vorbereitung verbessern

04.07.2019. „Aktuell wird die gerinnungshemmende Therapie oft zu früh vor dem Eingriff beendet und die Medikamente mit zum Teil falschen Präparaten ersetzt. Das kann zum Schaden der Patienten sein“, sagt Prof. Dr. Arkadiusz Miernik, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion Urotechnologie der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg.

Ambulanter Antibiotikaeinsatz: Einladung für niedergelassene Urologinnen und Urologen zu einer Fokusgruppendiskussion

03.07.2019. Im Rahmen eines Projektes zur Surveillance des ambulanten Antibiotikaverbrauchs am Robert Koch-Institut werden für eine Fokusgruppendiskussion in Berlin am Mittwoch, den 28.08.2019, 17:00 bis 20:00 Uhr interessierte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gesucht. In der Fokusgruppendiskussion wird u. a. diskutiert, welche Anforderungen ein Surveillance- und Antibiotika-Reporting-System erfüllen muss, damit dieses niedergelassenen Ärzten einen größtmöglichen Nutzen für Ihre praktische Arbeit bietet.

Neu: Die DGU-Kolumne

24.06.2019. Schwarz-weiß trifft es selten, in der Regel braucht es eine differenzierte Meinung, gerne auch eine Prise Humor und manchmal muss der Daumen in die Wunde – auch in der Urologie. Deshalb spitzt Dr. Wolfgang Bühmann in der „DGU-Uro-Kolumne“ neuerdings den Stift und nimmt in dieser neuen Rubrik des Urologenportals regelmäßig aktuelle Themen ins Visier.

17. bis 23. Juni 2019: Weltweite Aktionswoche zur Inkontinenz

12.06.2019. Allein in Deutschland ist jeder Zehnte betroffen: Viele Menschen, die unter Blasenschwäche leiden, wissen nicht, dass Inkontinenz in den meisten Fällen gelindert und oft sogar geheilt werden kann. Das Spektrum der Therapien reicht von einfacher Gewichtsreduktion über Physiotherapie und Medikamenten bis hin zu operativen Eingriffen, doch mehr als die Hälfte der Betroffenen traut sich aus Scham nicht zum Arzt und erhält deshalb keine Behandlung.

Wichtiges Update: Die Verwendung von Fluorchinolon in der Urologie wird von der Europäischen Kommission eingeschränkt

11.06.2019. Weitere Informationen dazu gibt dazu in einem Brief der EAU Urological Infections Guidelines Panel und der EAU Section of Infections in Urology.

DGU-Pressestelle

Informationen zu den Meldungen:
Bettina-Cathrin Ihnen
Sabine Martina Glimm
Tel.: 040 - 79140560
Mobil: 0170 - 4827287
redaktion@bettina-wahlers.de
mehr dazu