Obstruktion
Verstopfung oder Verlegung eines Hohlorganen mit der Folge, dass Substanzen (z.B. Urin, Stuhl, Gallensekret) im Körper nicht mehr transportiert werden können.
Oestrogene
Sammelbegriff für eine Gruppe weiblicher Sexualhormone, die in den Eierstöcken (sowie in der Nebenniere
und Leber) gebildet werden. Die wichtigsten Östrogene sind das Ostradiol, das Östron und das Östriol.
Oligo(zoo)spermie
Vermindert Zahl von Samenfäden im Ejakulat (unter 50 Mio./ml bzw Gesamtzahl unter 39 Mio).
Onkologie
Lehre von den Geschwulstkrankheiten.
Orchiektomie
Operative Entfernung eines Hodens.
Orchiektomie, supkapsuläre
Operative Entfernung des hormonproduzierenden Hodengewebes, wobei im Gegensatz zur Orchiektomie die Hodenhüllen, die Nebenhoden sowie die Samenstränge erhalten bleiben. Behandlungsverfahren zur Hormonentzugsbehandlung, z.B. bei fortgeschrittenen Prostatakarzinom. Heute eher selten verwendet.
Orchis
lat. Begriff für den Hoden